Schlagwort: Media

Schule und Social Media

Phillippe Wampfler, Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Kantonsschule Wettingen in der Schweiz, beschäftigt sich sehr intensiv mit dem Thema Schule und Social Media. Auf der eben erwähnten Webseite zählt er einige nützliche Empfehlungen und Guidelines für Schulleitungen (s. Regeln für den Umgang mit Smartphones) und Lehrpersonen (s. Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern über Social Media) auf. Aus seinen Vorträgen und Beratungen ist nun auch ein Buch entstanden, „Facebook, Blogs und Wikis in der Schule: Ein Social-Media-Leitfaden“. Die assozierte Facebook-Seite ist auch einen Besuch wert.
Passend zum Thema gibt es auch den vom niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport herausgegebenen Leitfaden zum Umgang mit webbasierten sozialen Medien (Social Media).

Something More

Something More: „Das Leben eines einzigen Mannes verändert den Lauf der Geschichte für Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt. Er ist sowohl verehrt als auch geschmäht, gleichzeitig berühmt und gefürchtet und alle kennen ihn ohne seinen Namen zu erwähnen.“

(Weitere interessante, englischsprachige Videoclips sind auf der Webseite der Macher, Moving Works, zu finden.)

(via Frech. Fromm. Frau.)

Wie es zur Reformation kam

Diese Animation erklärt in nur zwei Minuten und auf humorvolle Weise, wie es zur Reformation durch Martin Luther kam. Ausgehend von der Frage „Gibt’s Gott?” wird eine kirchengeschichtliche Brücke geschlagen bis zur Bibel (Luther-Übersetzung) als „Entdeckung deines Lebens”. Für Jugendliche, die auch das nötige Hintergrundwissen mitbringen, sicher ein visueller Genuss.

Welttag des Buches

1995 rief die UNESCO den 23. April als Welttag des Buches aus. Seitdem veranstalten an diesem Tag Buchhandlungen, Bibliotheken, Verlage und Schulen diverse Aktionen, um möglichst viele (und besonders junge) Menschen für das Lesen zu begeistern. An deutschen Schulen erhalten Kinder der 4. und 5. Klassen einen Buch-Gutschein, mit dem sie das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte” kostenlos in einer Buchhandlung abholen können.

Mystagogische Kirchenführung

Die mystagogische Kirchenführung wurde von Dr. Werner Kleine, Pastoralreferent der Katholischen Citykirche Wuppertal, entwickelt. Das Konzept sieht die Verschmelzung zwischen Kirchenraum und Liturgie, zwischen Sichtbarem und Erlebbarem, vor. Eine Kirchenführung dieser Art beschränkt sich nicht nur auf den örtlichen und geschichtlichen Rahmen, sondern wird immer ergänzt durch „das Vollziehen einzelner Riten, wie Weihwasser-, Weihrauch- und Lichtritus, aber auch das Schmecken von Manna. … Die mystagogische Kirchenführung wird auf diese Weise zu einem Gottesdienst eigener Art.“ Die mystagogische Kirchenführung kann nicht nur vor Ort, in Wuppertal, sondern auch online auf der Webseite, auf dem Youtube-Kanal und auf der gleichnamigen DVD in Anspruch genommen werden.
Die Katholische Citykirche Wuppertal zeichnet sich auch sonst durch eine offene und lebendige Präsenz im Internet aus: auf dem dazugehörenden Blog kath 2:30 werden regelmäßig lesenswerte Beiträge zu aktuellen Themen veröffentlicht (s. hier ein Beispiel mit einem Comic zur Einstellung des neuen Papstes) und auf dem YouTube-Kanal können selbstgedrehte Clips angeschaut werden (s. hier eine gelungene Darstellung der Aufgabe der Messdiener).

Jugendbücher zur Chatroom-Gefahr

Die Gefahren der sozialen Kommunikation im Internet sind für Jugendliche und Kinder nicht immer leicht nachvollziehbar. Die virtuellen Begegnungen in anonymen Chatrooms bieten Kontaktmöglichkeiten mit niedriger Hemmschwelle. Man sieht sich nicht, man kennt sich meistens auch nicht von vorher. Trotzdem werden wichtige Fakten aus dem eigenen Leben preisgegeben. Die unten aufgezählten Jugendbücher weisen auf gravierende Folgen dieser Unachtsamkeiten hin.

  • Im Chat war er noch so süß
  • Im Chat war er noch so süß – die Fortsetzung!
  • Falsche Freundschaft. Gefahr aus dem Internet
  • Falsche Freundschaft: Gefahr aus dem Internet. LIFE junior