Schlagwort: Media

Medienführerschein Bayern

Der Medienfuehrerschein Bayern hat als Ziel „Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihrer Medienkompetenz zu stärken. Als Portfolio konzipiert bietet er Informationen und Materialien, die eine auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen zugeschnittene Auseinandersetzung mit relevanten Themen ermöglicht. Bereits bestehende medienpädagogische Angebote und Materialien werden dabei integriert. Die vermittelten Inhalte werden mit einer Urkunde dokumentiert. In seiner Ausgestaltung systematisiert der Medienführerschein Bayern die Vermittlung von Medienkompetenz.“ Materialien und Unterrichsteinheiten werden als PDF-Dateien kostenlos bereitgestellt.

FSK

Nach der USK folgt nun die bekanntere FSK (= Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft). Diese prüft auf der Basis des Jugendschutzgesetzes alle neu erschienenen und zur öffentlichen Vorführung bestimmten Fernseh- und Kinofilmen. Dabei werden fünf Alterseinstufungen berücksichtigt und ein entsprechendes FSK-Kennzeichen eingesetzt, das mit großer Wahrscheinlichkeit jedem schon auf der Verpackung einer DVD aufgefallen ist.

USK

Seit 1994 gibt es die USK (= Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) als freiwillige Stelle der Computerspielewirtschaft zur Prüfung und zur Alterskennzeichnung der eigenen Produkte. Computerspiele werden von staatlichen Vertretern altersgerecht und im Sinne des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) kategorisiert. Da können wir uns getrost zurücklehnen, denn daran kann es wohl nicht liegen, dass 11-Jährige schon in den Genuss von Spielen mit der Alterskennzeichnung USK ab 16, wenn nicht gar USK ab 18, kommen.

Gott und der Kaffeegenuss

In der Regel sind Werbeclips für Kaffee eher einfach gestrickt: eine Berühmtheit genießt auf der Couch ihre Tasse mit der Lieblingssorte. Doch es gibt auch Ausnahmen: Nicht die berühmte Person fehlt, sondern eine gehörige Portion Kreativität kam dazu. Außerdem ist ein Sondergast immer dabei (Kritiker würden meinen, dass Bestechung die höchste Stufe erreicht). (1, 2, 3)

Nachtrag:
Nespresso-Kaffee ist nicht aus FairTrade-Gründen so teuer, also stellte die Solidar Suisse für eine ihren Kampagnen einen neuen Werbespot ins Netz.