Schlagwort: Media

oora

oora ist eine unabhängige „christliche Zeitschrift zum Weiterdenken“. Bis Ende 2010 hieß sie noch „The Race“. Der neue Name „oora“ wurde dem neuen Kommunikationszeitalter angepasst, in dem das doppelte „oo“ häufig im Web zu finden ist (z. B. Google, Yahoo, Facebook, Doodle). Das „ora“ ist ein Hinweis auf den Leitspruch des Benediktinerordens „Ora et labora“ (= „Bete und arbeite“). Die Zeitschrift erscheint viermal im Jahr, die Themen sind sehr vielfältig und widerspiegeln auch die Interessen der ehrenamtlichen Redaktionsmitgliedern. Zum besseren Kennenlernen besteht die Möglichkeit eines Testabos. Außerdem kann ein Exemplar zur Probe auch virtuell gelesen werden und im Audio-Menü können Artikel der jeweils aktuellen Ausgabe gehört werden.

Rotkäppchen und Facebook

Das Märchen vom Rotkäppchen und dem bösen Wolf kennt ja jeder. Nun wurde in diesem Video die Handlung in die Welt der neuen Medien übertragen. Die Macher wollen damit auf die Risiken der uneingeschränkten Freundschaftsannahmen auf Facebook aufmerksam machen.

Bessere Welt Links

Bessere Welt Links ist eine ausführliche Linksammlung mit „über 140.000 gutsortierte Links (Internethinweise) auf Deutsch und Englisch zu globalen Themen: Frieden, Abrüstung, Gewaltfreiheit; Militär, Rüstung, Konfliktregionen; Menschenrechte, Umwelt, 3. Welt; Soziales, Frauen, Männer, Religion, Bildung; Wirtschaft, Demokratie, Politik, Nachrichten und viele weitere Zukunftsfragen“. Beim Durchstöbern bitte viel Zeit mitbringen!

Passwort-Check

Im Umgang mit dem Internet und den vielen angebotenen Diensten ist es notwendig, sichere Passwörter zu verwenden. Ihre aktuellen Passwörter können Sie über verschiedene Dienste testen lassen, wie z. B. HowSecureIsMyPassword.net, PasswordMeter.com, Strength Test.

Nachtrag 2019: Das Security-Tool HowSecureIsMyPassword.net ist seit einiger Zeit in einer deutschsprachige und erweiterten Version verfügbar, Passwort Check. Laut dem Entwickler, Janis von Bleichert, „berechnet das Tool wie im Original, wie lange ein Computer ungefähr braucht, um das Passwort zu knacken. Zusätzlich überprüft es aber noch, ob das Passwort in der Vergangenheit in einem Datenleak aufgetaucht ist. Solche Passwörter sollten auf keinen Fall mehr verwendet werden.“