Die Benediktinerabtei Maria Laach gibt in Zusammenarbeit mit dem Verlag Katholisches Bibelwerk Stuttgart eine Gebetszeitschrift heraus, das uns das Te Deum – das Stundengebet im Alltag näher bringen will. Die täglichen Gebete können Sie hier online verfolgen. Die gedruckte Fassung wird monatlich im Taschenbuchformat als Abo angeboten und kann hier bestellt werden.
Schlagwort: Liturgie
3D Tour Gottesdienst
Ein neues 360-Grad-Panorama mit einem Rundgang durch den Mainzer Dom während einer Heiligen Messe (zelebriert von Kardinal Lehmann am Fest der Erscheinung des Herrrn) „zeigt nicht nur die verschiedenen Orte im Dom, sondern macht auch einzelne Gottesdienstteile anschaulich“.
(via Katholisch.de)
Glaubensstimme – Vom Glauben unserer Vorfahren
Die Glaubensstimme will eine „der ältesten und größten Archive christlicher Texte aus zwei Jahrtausenden Geschichte der Gemeinde Christi im deutschsprachigen Internet“ sein. Die Texte werden in mühevoller Arbeit von Andreas Janssen bearbeitet und fortlaufend ergänzt. Das umfangreiche Verzeichnis wird nach Autoren, Bibelstellen und nach Themen gepflegt.
Gregorianische und liturgische Gesänge auf YouTube
Der User SGeorgeAZ stellt eine ganze Reihe von gregorianischen Gesängen (und Noten) auf YouTube.com zur Verfügung. Als Beipiel empfehle ich das Stück Qui Sedes Domine.
Ergänzend dazu sei hier auch der Kanal von LalemantPolyphonic erwähnt. Das breite Angebot an liturgischen Gesängen (z. B. Antwortpsalmen) geht auf die Initiave der Corpus Christi Watershed zurück. Hier ist ein Vorstellungsvideo zu sehen.
Norddeutschlands Kirchenglocken
Eine Aufzählung norddeutscher Kirchenglocken ist hier zu finden. Seien wir gespannt auf die Fortsetzung zu den süddeutschen Glocken. Besonders interessant ist der Link zum Beitrag Eine Glocke entsteht.
Tagesimpuls aus dem Schott-Messbuch
Die Benediktiner Erzabtei St. Martin zu Beuron im oberen Donautal (schöner langer Titel) ist bekannt durch die Herausgabe der Schott-Messbücher. Eigentlich handelt es sich um das „Meßbuch der heiligen Kirche (Missale Romanum)“, die heutige Bezeichnung bezieht sich auf P. Anselm Schott (er bearbeitete die erste Ausgabe von 1884 und war Benediktiner in Beuron).
Die aktuelle Ausgabe des Schott-Messbuchs ist auch online als Tagesimpuls verfügbar (mit Klick auf den Tag im Kalender gelangt man zu den Bibellesungen und zu den weiteren liturgischen Texten).