Das Predigtforum stellt regelmäßig und zuverlässig „am Beginn jeder Woche Texte für die Liturgiefeier des kommenden Sonn- oder Feiertages und Anregungen für die Verkündigung bereit“. Angeboten werden nicht nur die Predigtgedanken (diese sogar als PDF- oder RTF-Dateien zum Herunterladen), sondern auch die dazugehörigen biblischen Lesungen und liturgischen Hilfen. Die Initiative wird von den Redemptoristen der deutschsprachigen Provinzen getragen.
Schlagwort: Liturgie
Liturgischer Kalender als Android-App zum Testen
Nachtrag: Dieser Artikel ist nur noch durch die technische Anleitung zum Installieren einer Anwendung (App) aus unbekannten Quellen aktuell. Zum Herunterladen der neuen Version der App „Liturgischer Kalender“ lesen Sie den nächsten Artikel, Liturgischer Kalender im Google Play-Store.
Die App „Liturgischer Kalender 2013” stellt, wie der Name schon sagt, den liturgischen Kalender für das nächste Jahr 2013 zur Verfügung.
- Mit dem Herunterladen der App hat man alle Daten auf seinem Gerät, es ist keine Internetverbindung beim Starten oder zum Aktualisieren der App notwendig.
- Die Bedienung und Menüführung ist sehr leicht, man kann den gewünschten Monat anklicken und erhält die Liste aller Tage.
- Der liturgische Kalender bietet zurzeit für jeden Tag des Kalenderjahres die liturgische Farbe und den Tagesheiligen bzw. die Tagesheiligen an. Für Sonntage und besondere Feste werden auch die entsprechenden Bibelperikopen angegeben.
Wer Interesse hat, die App „Liturgischer Kalender 2013” mitzutesten, kann sie zunächst hier herunterladen (Link nicht mehr verfügbar, s. hier). Ich wäre um jede Rückmeldung mit oder ohne weitere Vorschläge dankbar. Erreichbar bin ich leicht per Mail oder über die Kontaktseite.
Technische Voraussetzung zur Verwendung der App: Auf Smartphones und Tablets muss das freie Betriebssystem Android ab der Version 2.3.3 Gingerbread installiert sein. Wenn das benutzte Gerät nicht älter als 3-4 Jahre ist, wird die App auf jeden Fall funktionsfähig sein.
Für technisch weniger Begabte hier noch eine kurze Anleitung zur Installation:
- Lassen Sie zu, dass eine Nicht-Market-Anwendung installiert wird. Dies geschieht durch das Setzen eines Häckchens in den entsprechenden Optionkästchen, erreichbar über z. B. „Einstellungen”, „Anwendungen” und „Unbekannte Quellen”. Zur Verdeutlichung füge ich unten einige Bilder hinzu.
- Öffnen Sie Ihren Browser und laden Sie von
hier(Link nicht mehr verfügbar, s. hier) die App herunter. - Installieren Sie die App.
- Nach der Installation finden Sie ein Icon mit dem Logo der App (s. Bild oben).
- Starten Sie die App und suchen sie nach dem gewünschten Tag.
- Beachten Sie, dass es sich zurzeit um eine Testversion handelt, trotzdem voll funktionsfähig und mit notwendigen aktuellen Daten gefüllt. Dabei wäre ich um jede Rückmeldung sehr dankbar!
Viel Erfolg!
Evangelium Tag für Tag
Evangelium Tag für Tag ist ein von engagierten katholischen Laien betriebener Webdienst. Neben dem Evangelium des Tages „bietet Evangelium Tag für Tag auch die Tageslesung, den Tagespsalm und die Lebensgeschichte des Tagesheiligen an. Passend zum Evangelium des Tages steht ein kurzer Kommentar bzw. eine kurze Meditation eines Kirchenvaters, Heiligen oder Papstes zur Verfügung.“ Der Dienst ist mehrsprachig und kostenlos, da über Spenden finanziert. Besonders empfehlenswert ist er durch die Vielseitigkeit der Nutzungsmöglichkeiten: Alle Texte können auf der Homepage und mobil über die entsprechenden Apps (Android und iPhone) gelesen sowie über E-Mail (Newsletter) oder RSS-Feed abonniert werden.
Liederschatz Bayern – Kirche mit Kindern
Zur Vorbereitung eines Schulschlussgottesdienstes brachte eine Kollegin das Liederheft „Geh aus mein Herz – Evangelischer Liederschatz” mit. Diese kann von Schulen und Kirchengemeinden kostenlos über das Gottesdienst-Institut bestellt werden. Spannend finde ich aber auch die dazugehörige Internetpräsenz: Liederschatz-Bayern.de. Hier können alle Lieder einzeln in mehreren Versionen angehört werden, begleitet von Informationen zur Entstehung, Liedtexte und Arbeitshilfen.
Darüber hinaus wird auf weitere interessante Web-Angebote zum Thema „Musik in der Kirche mit Kindern” hingewiesen:
- Kirche mit Kindern: Der Name der Webseite sagt schon alles, hebt sich aber besonders durch die Möglichkeit des Downloads von Material hervor.
- Singen in der Kirche informiert über das Wirken des Verbands evangelischer Chöre in Bayern e. V..
- Der Verband für christliche Popularmusik in Bayern stellt die vielfältigen Musikrichtungen in diesem Bereich vor.
- Das Angebot des Strube Verlag „umfasst eine große Auswahl an geistlicher und weltlicher Chormusik, Orgel- und Posaunenchorliteratur, Musik für Kinder, sonstiger Instrumentalmusik”.
Minipost – Zeitschrift für Ministrantinnen und Ministranten
MINIPOST ist die einzige Zeitschrift für Ministrantinnen und Ministranten (oder Messdienerinnen und Messdiener) im deutschsprachigen Raum. Das Magazin erscheint 12 Mal im Jahr und kostet im Abo nur 17,50 Euro. Auf der Homepage werden die einzelnen Ausgaben nur thematisch vorgestellt. Zu jeder Ausgabe wird aber ein Verlauf für eine Gruppenstunde angeboten. Empfehlens- und nutzenswert in der Online-Version sind die Bereiche Download, Online-Puzzle, Liturgischer Kalender und Bistumskarte.
Zu und über Wallfahrten
- Das Bistum Würzburg betreibt einen Wallfahrts-Service mit geistlichen Impulsen und praktischen Tipps für PilgerInnen.
- Unterwegssein ist „eine Sammlung von Texten, Gedanken und Bildern zum Thema „Unterwegssein“, die im katholischen Religionsunterricht der Jahrgangsstufen 6 bis 8 am Rudolf-Diesel-Gymnasium in Augsburg entstanden ist.“ Zuletzt wurde das Webtagebuch im Januar 2008 aktualisiert, noch älter (2006) sind die Einträge zur Wallfahrt.
- Hier gibt es eine Menge Informationen über die Holzkirchener Kerzenwallfahrt. „Es ist eine Fußwallfahrt, die am Pfingstfreitag von Holzkirchen aus über 75 km zum Heiligtum auf den Bogenberg führt und dort am Pfingstsonntag endet.“