In Anlehnung an die freie Enzyklopädie Wikipedia gibt es nun die freie katholische Enzyklopädie Kathpedia. Ich zitiere aus der Beschreibung: „Die Kathpedia ist ein Projekt zum Aufbau einer freien katholischen Enzyklopädie. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen und die Artikel direkt im Browser bearbeiten. Primär sind katholische Christen zur aktiven Mitarbeit eingeladen. Oberste Richtschnur in allen Zweifelsfällen sind die Heilige Schrift zusammen mit der Tradition der Kirche, wie sie in den kirchlichen Lehrdokumenten, dem Katechismus der Katholischen Kirche sowie dem Kompendium des Katechismus dargelegt werden. Im Moment enthält die Kathpedia 4.294 Artikel in deutscher Sprache.“
Schlagwort: Lexikon
Katholisches Theologisches Videolexikon
Kirche.tv und Domradio.de begannen vor drei Jahren, ein Theologisches Videolexikon von A bis Z zu erarbeiten. Einige Buchstaben des Alphabets weisen schon auf kirchliche und theologische Begriffe hin, die in Videoform erläutert werden. Konkrete Beispiele können auf dem verbundenen YouTube-Kanal verfolgt werden. Darin wurden auch die wenigen Clips aus dem Videolexikon Katholisch A bis Z des Herder Verlags in Freiburg übernommen. Die Idee eines katholischen theologischen Videolexikons hat Potenzial, nur mit der Umsetzung klappt es noch nicht ganz.
Christliches Leben und christliche Themen
Frank Maibaum, evangelischer Pfarrer im Vorruhestand, hat eine Reihe von Webseiten aufgebaut, die eine Menge Informationen zu allgemeinen christlichen Themen zur Verfügung stellen:
- Hochzeit-Trauung.de (Die Gestaltung der kirchlichen Trauung)
- Taufe-Texte.de (Planung und Feier der Taufe, aber auch Erklärung von christlichen Zeichen, s. Kreuze)
- Hochzeitsfluesterer.de (Planung und Feier der Hochzeit)
- Der-evangelische-Gottesdienst.de (Gottesdienst – Liturgie und Gestaltung, auch der Aufbau des katholischen Gottesdiensts wird berücksichtigt)
- Elternfluesterer.de (Elterntraining / Erziehungsberatung)
- Lexikon-Kirche.de (Religionslexikon und Ratespiel)
- Abschiedstrauer.de (Abschied – Trauer – Trauerfeier)
Kirchen-Lexikon.de und Beten-Online.de
Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti betreut inzwischen ein vielfältiges Online-Portfolio. Ergänzend zu den schon von mir genannten Webseiten zum kirchlichem Festjahr und Brauchtum und zu den Heiligen Drei Könige sind noch das Kirchen-Lexikon und beten-online.de zu nennen.
Das Kirchen-Lexikon liefert kompakte Erklärungen zu einer Vielzahl von alphabetisch geordneten Begriffen aus dem kirchlichen Wortschatz.
Auf beten-online.de wurden Gebete nach Anlass, Kirchen-, Jahres-, Tages- und Lebenszeit gesammelt und online zur Verfügung gestellt. Einige Gebete sind auch in anderen Sprachen verfügbar (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch).
Glaubens-ABC und Morallexikon
Im Folgenden zwei Internetprojekte, die Glaubensinhalte zusammenfassen, die für manche schwierig sind: ein Glaubens-ABC und ein Morallexikon.
Das Symbollexikon
Kath.de gab Dr. Eckhard Bieger SJ die technische Möglichkeit ein Symbollexikon zu gestalten und online zu stellen, das zwar in der Menge sehr umfangreich ist, aber in der Erklärung sehr kurz, präzise und deutlich ist. Nicht wegzudenken ist die Erkennbarkeit und Verdeutlichung mit Hilfe von Beispielbilder. Ein für mich unverzichtbares Arbeitsinstrument in der Kirchenarbeit: das Symbollexikon.