Schlagwort: Lernen

Muuvit.com – Lern- und Bewegungsabenteuer aus Finnland

Alles Gute in der Bildungspolitik kommt bekanntlich aus Finnland (s. PISA-Studien). Diese Aussage allein könnte schon manchen die Neugier auf neue Projekte aus Finnland verderben. Muuvit (deutsche Version hier) soll aber eine Chance erhalten. Es handelt sich dabei um ein „Lern- und Bewegungsabenteuer”, das für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 6 konzipiert ist. Lehrkräfte können sich kostenlos anmelden, die Unterrichtsmittel sind dann innerhalb von 3 Monaten bis zu 30 Tage nutzbar.

Nachtrag vom 17.11.2014: Muuvit und Duden bewegen Kinder zum Lernen: http://www.lehrer-online.de/1063045.php

Hier ist ein Video auf YouTube zu sehen.

Bücher zum Sozialen Lernen

Es gibt inzwischen sehr viele Bücher und Ratgeber mit Tipps und Übungen zum Sozialen Lernen. Im Folgenden zähle ich nur einige davon auf, diese aber wurden mir empfohlen und ihre Anschaffung hat sich gelohnt, denn sie waren mir selbst eine große Hilfe in der Arbeit mit verschiedenen Gruppen.

  • Unsere Klasse ist ein Team!: Unterrichtsmaterialien zum Sozialen Lernen mit thematischen Übungen und Spielen für die Sekundarstufe 1
  • Projekt: Soziales Lernen: Ein Praxisbuch für den Schulalltag. Die Schreibweise des Textes folgt der reformierten Rechtschreibung
  • Miteinander klarkommen
  • Wut-Workout: Produktiver Umgang mit Wut
  • Ich – Du – Wir alle!: 33 Spiele für soziales Kompetenztraining
  • Die 50 besten Spiele für mehr Sozialkompetenz
  • Die 50 besten Entspannungsspiele

Globales Lernen in NRW

Globales Lernen ist ein fester Bestandteil der Lehrpläne von NRW. Diese Webseite stellt eine Zusammenfassung interessanter thematischer Angebote zur Verfügung. Es handelt sich dabei um konkrete Unterrichtsmodule für LehrerInnen an verschiedenen Schulformen und in unterschiedlichen Fächern. Diese können heruntergeladen werden, somit können sie auch LehrerInnen aus anderen Bundesländern behilflich sein. Ebenfalls aus NRW kommt das Magazin Forum Schule. Die Zeitschrift wird von der Stiftung Partner für Schule NRW herausgegeben, erscheint viermal im Jahr und wird in den Schulen aus NRW kostenlos verteilt. Einige Beiträge sind aber auch im Internet zu lesen.

Unterrichtsformen und Arbeitstechniken

Vom Frontalunterricht bis zum Stundenzirkel und vom Arbeitsunterricht bis zur Zukunftswerkstatt, so ziemlich alles Mögliche und Machbare an Unterrichtsformen und didaktischen Modellen wird hier aufgezählt und fachlich fundiert erläutert. Verantwortlich dafür ist Ass. Prof. Dr. Werner F. J. Stangl vom Institut für Pädagogik und Psychologie an der Johannes Kepler Universität Linz. Sein Wirken im Internet ist sehr vielfältig, von seiner Haupt-Webseite aus verweist er auf viele andere interessante Bereiche, z. B. auf die Arbeitsblätter in Psychologie (hier ein Test zur Ermittlung der besten Lerntechnik), Lerntipps für Schüler, Studenten und Eltern, wissenschaftliche Texte zur Pädagogik und Psychologie sowie private Reisenotizen.