Schlagwort: Kirchenjahr

Krippenspiele

Nicht nur an den Produkten und Verzierungen in den Supermärkten ist zu erkennen dass die Weihnachtszeit naht. Auch in Gesprächen in Lehrerzimmern oder Pfarrgemeindegruppen werden erste Vorschläge besprochen, wie und wann Advent- und Weihnachtsfeste vonstatten gehen können. Dazu im Folgenden zwei Links mit Anregungen und Vorlagen zu Krippenspielen:

  • Krippenspiele.eu geht auf eine Idee von Oliver Neick zurück, die nun von der evangelischen Jugend Obernkirchen weitergeführt und -gepflegt wird. Die angebotenen Krippenspiele richten sich an Jugendliche, große Kinder und kleine Kinder. Dabei wird noch unterschieden zwischen denen mit Sprechrollen und denen ohne Sprechrollen. Außerdem werden Krippenspiele in Dialekt, in moderner oder gereimter Sprechform angeboten. Alle Krippenspiele sind frei verfügbar, können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
  • Auf Krippenspiele.org bietet Frank Stepper gereimte Krippenspiel-Drehbücher zur Weihnachtsgeschichte in angepasster moderner Sprache für Kinder und Jugendliche. Ein besonderes „Highlight” ist die Untermalung der Texte mit ansprechenden Comic-Bildern des Cartoon-Zeichners Christian Habicht. Vermutlich liegt es daran, dass diese Krippenspiele nicht kostenfrei sind. Vier ausgewählte Krippenspiele werden gratis zur Verfügung gestellt, für einzelne oder mehrere wird ein angemessener Preis verlangt. Die Bestellmöglichkeiten sind sehr übersichtlich.

Aktion „Weihnachtsmannfreie Zone”

Die Aktion Weihnachtsmannfreie Zone wurde vor 10 Jahren vom Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken initiiert, einerseits um ein Zeichen gegen das verfrühte Angebot an Weihnachtsmännern in den Regalen der Supermarktketten zu setzen, andererseits um auf die wahre Bedeutung der christlichen Weihnachtsbotschaft hinzuweisen. Auf der Webseite der Aktion werden eine Menge Anregungen und Tipps dazu gegeben und verschiedene Materialien wie Plakate, Aufkleber und Postkarten kostenlos zur Verfügung gestellt.
Nachdem der Weihnachtsmann im Grunde nur eine erfundene Kunstfigur ist, wird besonders die Gestalt des wahren Bischofs Nikolaus hervorgehoben. So kann man einen Nikolaus-Bastelbogen herunterladen, ausdrucken, ausmalen, zuschneiden und anschließend damit einen sinnleeren Schoko-Weihnachtsmann veredeln bzw. mit Sinn füllen.

Kirchweih 2012

Am dritten Sonntag im Oktober wird Kirchweih gefeiert. Dabei wird in weiten Teilen Bayerns auch der Kirchweihmontag nicht außer Acht gelassen, da kann man nachmittags schon vor geschlossen Geschäftstüren stehen. Weltliches Brauchtum, das auf Wikipedia so erläutert wird: „Heute spielt der religiöse Kontext meist eine untergeordnete Rolle.“

Erntedank 2012

Seit 1972 feiert die katholische Kirche in Deutschland am ersten Sonntag im Oktober das Erntedankfest. Besonders mit den Grundschulklassen lassen sich hier tolle Ausflüge in die Kirche oder kreative Gestaltungen machen. Einige Ideen dazu sind hier zu finden.