Die Glaubensstimme will eine „der ältesten und größten Archive christlicher Texte aus zwei Jahrtausenden Geschichte der Gemeinde Christi im deutschsprachigen Internet“ sein. Die Texte werden in mühevoller Arbeit von Andreas Janssen bearbeitet und fortlaufend ergänzt. Das umfangreiche Verzeichnis wird nach Autoren, Bibelstellen und nach Themen gepflegt.
Schlagwort: Kirchengeschichte
Basiswissen Christentum
Basiswissen Christentum ist eine private Initiative, die sich besonders der Frühgeschichte des Christentums widmet und deren Anliegen es ist „die Aktualität der Geschichte der Alten Kirche deutlich zu machen.“ Es werden Informationen zu Bibel, Kirchengeschichte, Glaubensinhalten, Personen und Orten angeboten.
ReliPresse Woche 8/2010
21.02.2010: Aufforstungsprojekt in der Sahelzone – Ein grüner Gürtel gegen die sandige Wüste:
21.02.2010: Wieder Gewalt nach Zivilcourage – Hagen: Jugendliche prügeln Mann krankenhausreif: http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/0/0,3672,8038912,00.html
22.02.2010: Immer neue Missbrauchsfälle: Eine Chronologie – Bischofskonferenz schwieg lange: http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/23/0,3672,8039703,00.html
22.02.2010: Frühjahrstreffen in Freiburg – Missbrauchsfälle überschatten Bischofstreffen:
22.02.2010: Frühjahrstreffen der Bischöfe in Freiburg – Zollitsch entschuldigt sich bei Missbrauchsopfern:
23.02.2010: „Unser Ruf steht auf der Kippe“ – Katholische Schulen in der Defensive: http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/7/0,3672,8039815,00.html
23.02.2010: Alkohol am Steuer – Bischöfin Käßmann verliert Führerschein: http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/18/0,3672,8040146,00.html
23.02.2010: Alkohol am Steuer – Kein Kavaliersdelikt – Margot Käßmann ist eine hervorragende EKD-Ratsvorsitzende. Umso schlimmer, dass ihre Trunkenheitsfahrt sie für dieses Amt disqualifiziert: http://www.zeit.de/gesellschaft/2010-02/kaessmann-alkohol-kirche
23.02.2010: Schnelles Funknetz reicht für daheim – Hardware-Check Teil 7: WLAN vs. Kabelnetzwerk: http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/19/0,3672,8039763,00.html
23.02.2010: Wie finster war das Mittelalter? – Zwischen Himmel und Hölle: http://www.zeit.de/zeit-geschichte/2010/01/Interview-Fried?page=all#
24.02.2010: Die Irrtümer der Käßmann-Gegner – Bischöfin Käßmann ist trotz des EKD-Votums zurückgetreten. Die Befürworter des Rücktritts sitzen einigen Missverständnissen auf: http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2010-02/kaessmann-ruecktritt-contra
24.02.2010: Nach Autofahrt unter Alkoholeinfluss – EKD-Vorsitzende Käßmann tritt zurück:
24.02.2010: Käßmann-Rücktritt: Eine Frage der Glaubwürdigkeit – EKD-Chefin zieht sich nach Promillefahrt zurück: http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/0/0,3672,8042272,00.html
24.02.2010: Umgang mit Missbrauchsfällen – Ministerin und Erzbischof um Dialog bemüht:
24.02.2010: Lehrer agitierte gegen Abtreibung – Ein Lehrer der Hellersdorfer Arche-Grundschule hat offenbar versucht, seine Schüler gegen Abtreibungen aufzubringen. Die Schule distanziert sich von dem Pädagogen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/familie/schule/Hellersdorf;art295,3039647
25.02.2010: Schüler mit schlechten Noten: Alle Lehrer an US-Schule gefeuert – Schulbehörde setzt 93 Lehrer an die Luft: http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/16/0,3672,8042640,00.html
25.02.2010: Vierter „Weltkongress gegen die Todesstrafe“ – Für das Recht auf Leben – Die Todesstrafe wird in etwa 58 Ländern angewandt – am meisten Hinrichtungen gibt es in China, dem Iran, Pakistan, Saudi-Arabien und den USA. Darauf will der vierte Weltkongress gegen die Todesstrafe aufmerksam machen und Hilfe anbieten, die Strafform irgendwann ganz abzuschaffen:
25.02.2010: Konsequenzen aus Missbrauchsfällen – Priesterausbildung soll überprüft werden:
Geschichte des päpstlichen Primats
P. Klaus Schatz bietet im Leseraum der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen – Frankfurt am Main eine recht ausführliche Darstellung der Geschichte des päpstlichen Primats in fünf Teilen:
Teil II: Unterschiedliche Einheitsfunktion in Ost und West
Teil III: Das Papsttum als Haupt der mittelalterlichen Kirche und Christenheit
Teil IV: Der Primat als konfessioneller Identitätspunkt in der Neuzeit
Teil V: Zusammenfassende Überlegungen
Dazu noch die Abkürzungen und eine Auswahl weiterführender Literatur.
Transromanica
Transromanica ist ein kulturelles Projekt, das romanische Bauwerke von der Ostsee bis zum Mittelmeer bekannt machen will. Nach einer sehr ausführlichen Darstellung der Epoche der Romanik (auch als PDF-Datei zum Herunterladen) werden eine Reihe von Bauten und Sehenswürdigkeiten aus zehn Regionen Europas (Sachsen-Anhalt, Thüringen, Kärnten, Slowenien, Provinzen von Modena, Parma, Ferrara , Burgund, Europa Romanica, Serbien, Piemont, Kastilien-León) vorgestellt.
Letzten Sommer hatte ich die Gelegenheit den Dom zu Gurk zu bewundern, darum hier den entsprechenden Teil aus der romanischen Route.