Die Internetkirche St. Bonifatius in funcity feiert heute ihren 15. Geburtstag. Seit 1998 hat sich die Kirche als hilfreicher Ort der (leicht erreichbaren und anonymen) Internetseelsorge in der Onlinestadt funcity etabliert. Die virtuellen Räume der Kirche und des Klosters können jederzeit begangen und benutzt werden. Sie bieten Rückzugsräume zum Innehalten, dienen als Informationsquelle für religiöses Wissen und zeigen Möglichkeiten der Kontaktaufnahme für seelsorgliche Gespräche auf (z. B. im Chat). Das Online-Pfarrleben ist dem realen sehr ähnlich, es wird ein Gemeindebrief herausgegeben sowie Angebote im Kirchenjahr (Adventskalender, Osterwege) zur Verfügung gestellt. Trotz der schon etwas „verstaubten” Erscheinung ein spannendes Projekt!
Schlagwort: Kirche
Katholisches Theologisches Videolexikon
Kirche.tv und Domradio.de begannen vor drei Jahren, ein Theologisches Videolexikon von A bis Z zu erarbeiten. Einige Buchstaben des Alphabets weisen schon auf kirchliche und theologische Begriffe hin, die in Videoform erläutert werden. Konkrete Beispiele können auf dem verbundenen YouTube-Kanal verfolgt werden. Darin wurden auch die wenigen Clips aus dem Videolexikon Katholisch A bis Z des Herder Verlags in Freiburg übernommen. Die Idee eines katholischen theologischen Videolexikons hat Potenzial, nur mit der Umsetzung klappt es noch nicht ganz.
Woche für das Leben 2013
Heute startet die Woche für das Leben. Mit dieser jährlich stattfindenden Aktion setzen die katholische und die evangelische Kirche in Deutschland ein deutliches Zeichen für ein menschenwürdiges Leben. Für 2013 wurde das Motto „Engagiert für das Leben: Zusammenhalt gestalten” ausgewählt. Damit will man auf die Notwendigkeit des Gesprächs zwischen den Generationen sowie auf die Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements in einer globalisierten und mobilen Gesellschaft aufmerksam machen. Auf der Webseite werden ausführliche Informationen zum Mitmachen und Material zum Download zur Verfügung gestellt.
Katholischer Fonds
Der Katholische Fonds wurde 1997 von der Deutschen Bischofskonferenz ins Leben gerufen um „weltkirchliche und entwicklungsbezogene Initiativen bei der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit im Inland, und das auf pfarrlicher Ebene und darüber hinaus“ zu unterstützen. Seit 1997 stellen fünf große katholische Hilfswerke (Adveniat, Caritas International, Misereor, missio und Renovabis) gemeinsam jährlich 500.000 Euro dafür zur Verfügung. Über die Vergabe der Zuschussgelder bestimmt das Kuratorium des Katholischen Fonds. Hier wird erläutert, wer einen Antrag stellen kann und welche Projekte gefördert werden.
Kloster St. Marienthal
Das Kloster St. Marienthal in der Oberlausitz ist „das älteste Frauenkloster des Zisterzienserordens in Deutschland, das seit seiner Gründung 1234 bis heute ununterbrochen besteht.“ Die letzten Jahre waren recht turbulent, durch das große Hochwasser vom 7. und 8. August 2010 wurde die Klosteranlage schwer beschädigt. Inzwischen sind die Renovierungsarbeiten mit Hilfe zahlreicher Spenden sehr weit fortgeschritten und der Betrieb läuft in geregelten Bahnen. Die aktuellen Termine und Veranstaltungen werden hier aufgelistet. Die Klostergemeinschaft bietet verschiedene spirituelle und besinnliche Kurse und Aktivitäten an. Im Klostermarkt können Waren aus der eigenen Bäckerei direkt erworben werden, weitere Produkte und Arbeiten können bestellt werden.
Männerseelsorge
Die Mehrheit der Kirchgänger und -engagierten sind bekanntlich Frauen. Nicht nur gerade deswegen ist erwähnenswert, dass die großen christlichen Kirchen sehr wohl bedacht sind, sich mit spezifischen Formen der Männerarbeit und Männerseelsorge auseinander zu setzen. Auf dieser Webseite stellen die Kirchliche Arbeitsstelle für Männerseelsorge und Männerarbeit in den deutschen Diözesen (AfM) und die Gemeinschaft der Katholischen Männer Deutschlands (GKMD) ihre Aufgaben vor und bringen Beispiele für an Männer gerichtete Projekte und Impulse in verschiedenen Bereichen der Kirchenarbeit. Selbstverständlich werden Kontaktmöglichkeiten der entsprechenden Diözesanstellen angezeigt (z. B. zur Männerseelsorge München). Zweimal im Jahr wird die Zeitschrift Mann in der Kirche herausgegeben. Diese kann kostenlos abonniert oder als PDF-Datei gelesen und heruntergeladen werden. Über die Evangelische Männerarbeit kann man(n) hier mehr erfahren.
Nachtrag vom 1.04.2013: Wettbewerb „jungenwelten“ gestartet – Initiative von Jugend- und Männerpastoral in Deutschland: http://www.dbk.de/nc/presse/details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=2296