Schlagwort: Kirche

Apps zur Heiligsprechung von Papst Johannes XXIII. und Papst Johannes Paul II.

Am kommenden Sonntag, am 27. April 2014, wird Papst Franziskus in Rom gleich zwei seiner Vorgänger heiligsprechen: Papst Johannes XXIII. und Papst Johannes Paul II.. Beide haben sich im letzten Jahrhundert besonders hervorgetan, der Erste durch die Einberufung des bahnbrechenden II. Vatikanischen Konzils und der Zweite konnte durch sein historisch langes Amt die Änderungen gezielt umsetzen. Das Kölner Domradio erläutert in zwei Beiträgen das Leben und Wirken von Johannes XXIII. und die Stationen im Leben von Johannes Paul II.. Nachdem die offizielle Webseite zur Heiligsprechung mit detaillierten Informationen leider nicht in deutscher Sprache verfügbar ist, verweise ich auf das deutschsprachige Angebot des Portals Papst.co, das hier einige kurze (einseitige) Angaben zur Heiligsprechung von Papst Johannes Paul II. macht.

Das Grabtuch von Turin

Im Evangelium nach Markus 15,46 heißt es „Josef (von Arimathäa) kaufte ein Leinentuch, nahm Jesus vom Kreuz, wickelte ihn in das Tuch und legte ihn in ein Grab, das in einen Felsen gehauen war. Dann wälzte er einen Stein vor den Eingang des Grabes.“ Das Tuch bildet bis heute eines der größten Rätsel der christlichen Geschichte. Es ist bekannt als das Grabtuch von Turin. Der Artikel auf Wikipedia liefert viele interessante Fakten und Erklärungsversuche. Dabei werden einige weiterführende Links aufgezählt, u.a. zur offiziellen Webseite Santa Sindone sowie zu einer deutschsprachigen Seite, die sich mit den Grabtüchern Jesu beschäftigt, Volto Santo. Zwei lesenswerte Webempfehlungen möchte ich noch erwähnen: die Webseite des Kreises der Freunde des wahren Antlitzes Jesu Christi und die englischsprachige The Shroud of Turin Website, die ein Archiv mit Nachrichten zum Turiner Grabtuch bis zurück ins Jahre 1996 pflegt.

Rund um den Weihrauch

Ein katholischer Festgottesdienst ohne Weihrauch ist für mich als alterprobter „Weihrauchfassschwinger” kaum vorstellbar. Auf Grund diverser allergischer Reaktionen von immer mehr Gottesdienstbesuchern verzichten viele Priester inzwischen auf dessen Nutzung. Der Weihrauch bleibt aber wesentlicher Bestandteil der liturgischen Feier. In Deutschland hat der Weihrauch eine lange Tradition, immerhin findet sich hier die größte Weihrauchsammlung der Welt und seit Kurzem auch noch das größte Weihrauchfass der Welt.
Über die Geschichte, die Botanik und die Bedeutung des Weihrauchs in der Liturgie berichtet ausführlich Michael Pfeifer, Theologe und Kirchenmusiker in Aschaffenburg, auf der eigens eingerichteten Webseite incens.de (direkter Link hier).

Beichten online

Die Beichte ist das Sakrament der Kirche, das einem das größte Maß an Mut und Vertrauen abverlangt. Und trotzdem hat diese Form des Aussprechens auch den Weg ins Netz gefunden. Es sind schon einige Formen des Online-Beichtens entstanden. Auf der Webseite Beichte.de wird man mit den kirchlichen Worten „Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.” willkommen geheißen. Daraufhin hat man die Möglichkeit den Vorsatz und die Reue anzuklicken und ein Gebet zu lesen/sprechen.
Was ist nun aber die Beichte wirklich? Eine gute Erläuterung bietet dieses kurze Video der Diözese Richmond. Leider englischsprachig, aber die ansprechenden Grafiken sprechen für sich.

Autobahnkirche Siegerland

Ferien bedeuten für viele (leider) auch lange Autofahrten. Als besondere Orte der Ruhe und der Stille bieten sich die 40 Autobahnkirchen in Deutschland an. Die letzte davon wurde erst vor Kurzem an der A 45 eröffnet: die Autobahnkirche Siegerland. Eigentlich müsste die kühne weiße Außenform schon Grund genug für eine Fahrtpause sein. Hervorzuheben wäre noch, dass der Bau auf eine Privatinitiative zurück geht und die Unterhaltung von einem Förderverein übernommen wird, der sich auf viele Besucher freut.
Lesenswert ist auch folgender thematisch verwandte Beitrag zum Tag der Autobahnkirchen am 16.06.2013.

faith2sing

Die Diözese Augsburg ruft im Jahr des Glaubens mit der Aktion faith2sing zum Mitsingen im mehrstimmigen Chorsatz in einem Festgottesdienst am 29.09.2013 in der Kirche „Zum Guten Hirten” in Augsburg auf. Interessierte SängerInnen, Chöre und Singgruppen sind eingeladen, sich bis 15. August 2013 anzumelden. Hier kann man den Flyer herunterladen.