Schlagwort: Kinder

Save the Children

Save the Children bezeichnet sich selbst als „die größte unabhängige Kinderrechtsorganisation der Welt“ und „setzt sich ein für eine Welt, die die Rechte der Kinder achtet. Eine Welt, in der alle Kinder gesund und sicher leben und frei und selbstbestimmt aufwachsen können.“ Ein Anliegen, das immer unterstützenswert sein wird.

Religiöse KinderWochen

Die Religiösen Kinderwochen (RKW) sind „besondere Ferienfreizeiten für Kinder, die von der katholischen Kirche vor allem im Osten Deutschlands angeboten werden. Vorrangiges Ziel der RKW ist es, den Teilnehmern für diese Zeit ein Leben in christlicher Gemeinschaft zu ermöglichen. … Diese lebendige Gemeinschaft beim Spielen, Singen, Essen, Beten, Baden, Gottesdienst feiern, Nachdenken, Miteinander reden, Lachen, Streiten und Versöhnen, und bei allen anderen Tätigkeiten des Lebens immer wieder neu zu erfahren, möchten wir mit der RKW möglich machen.“
Die RKW werden seit über 60 Jahren angeboten. Jedes Jahr steht unter einem Motto, für 2012 lautet es „Worauf du dich verlassen kannst“. Ein Teil des Materials wird hier auch zum Herunterladen angeboten.

kindernetz.de

Das Kindernetz umfasst die Kinderseiten des SWR (Südwestrundfunk). Aktuelle Nachrichten und informative Berichte aus aller Welt werden kindgerecht zusammengetragen. Betont wird auch die Interaktion mit und unter den kleinen Nutzern, dafür sind ein Forum, ein Gästebuch sowie ein Montags-Chat eingerichtet. Im Netztreff können Kinder sich u. a. eine eigene Homepage bauen. Der Kinder-Reiseführer bietet Schulklassen die Möglichkeit, ihre Lieblingsplätze kurz online für alle vorzustellen.

Liederschatz Bayern – Kirche mit Kindern

Zur Vorbereitung eines Schulschlussgottesdienstes brachte eine Kollegin das Liederheft „Geh aus mein Herz – Evangelischer Liederschatz” mit. Diese kann von Schulen und Kirchengemeinden kostenlos über das Gottesdienst-Institut bestellt werden. Spannend finde ich aber auch die dazugehörige Internetpräsenz: Liederschatz-Bayern.de. Hier können alle Lieder einzeln in mehreren Versionen angehört werden, begleitet von Informationen zur Entstehung, Liedtexte und Arbeitshilfen.
Darüber hinaus wird auf weitere interessante Web-Angebote zum Thema „Musik in der Kirche mit Kindern” hingewiesen:

  • Kirche mit Kindern: Der Name der Webseite sagt schon alles, hebt sich aber besonders durch die Möglichkeit des Downloads von Material hervor.
  • Singen in der Kirche informiert über das Wirken des Verbands evangelischer Chöre in Bayern e. V..
  • Der Verband für christliche Popularmusik in Bayern stellt die vielfältigen Musikrichtungen in diesem Bereich vor.
  • Das Angebot des Strube Verlag „umfasst eine große Auswahl an geistlicher und weltlicher Chormusik, Orgel- und Posaunenchorliteratur, Musik für Kinder, sonstiger Instrumentalmusik”.

Minipost – Zeitschrift für Ministrantinnen und Ministranten

MINIPOST ist die einzige Zeitschrift für Ministrantinnen und Ministranten (oder Messdienerinnen und Messdiener) im deutschsprachigen Raum. Das Magazin erscheint 12 Mal im Jahr und kostet im Abo nur 17,50 Euro. Auf der Homepage werden die einzelnen Ausgaben nur thematisch vorgestellt. Zu jeder Ausgabe wird aber ein Verlauf für eine Gruppenstunde angeboten. Empfehlens- und nutzenswert in der Online-Version sind die Bereiche Download, Online-Puzzle, Liturgischer Kalender und Bistumskarte.

Gabriel Verlag – Was wirklich zählt

Der Gabriel Verlag ist ein ehemaliger katholischer Verlag aus Wien. 2000 wurde er in die Verlagsgruppe Thienemann integriert und öffnete damit sein Programm einem breiteren Publikum. Seine Schwerpunkte bilden aber weiterhin auch Themen mit christlichem Bezug (Feste im Jahreslauf, Bibel, Gebete und Bräuche) sowie allgemein gültige ethische Wertvorstellungen (Toleranz, Umgang mit Gefühlen usw.). Angesprochen sind alle Altersstufen, vom Kleinkind (Pappbilderbücher) bis zu jungen Erwachsenen (Jugendromane). Überhaupt fühlt sich die Thienemann Verlagsgruppe diesen Altersgruppen verpflichtet. Der Thienemann Verlag hat sich auf bekannte Kinder- und Jugendliteratur spezialisiert und gibt Bücher von Autoren wie Michael Ende, Otfried Preußler und Ursula Wölfel heraus. Seit 2010 wird außerdem ein Zielgruppenverlag für Mädchen und junge Frauen, Planet Girl, geführt.