Leider wurden die Inhalte auf dieser Webseite seit 2007 nicht mehr aktualisiert, aber informativ und lehrreich sind sie allemal geblieben. Angeboten werden Beschreibungen zu Festen, Feiertagen und Brauchtum der Religionen und Kulturen (Afrika und Asien), dazu Erläuterungen der Symbolik, auch der begleitenden Elemente (Farben, Pflanzen), sowie weitere Verknüpfungen zu den unterschiedlichen Kalendersystemen. Die verantwortliche Religionswissenschaftlerin, Kerstin Probiesch M.A., betreibt noch ein weiteres privates Projekt mit Nachrichten aus Religionen und Religionswissenschaft.
Schlagwort: Kalender
Kleine Geschichte des Kalenders
Dieses Video führt uns (leider in englischer Sprache, freiwillige Übersetzer?) durch die Geschichte des modernen Kalenders. Es beginnt chronologisch mit der Erklärung, warum das Jahr mit dem 1. Januar beginnt und am Schluss beruhigt es uns, indem es das angebliche Ende der Welt nach dem Maya-Kalender aufklärt.
Interreligiöser Kalender 2012
Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales in Nordrhein-Westfalen hat einen interreligiösen Kalender für das Jahr 2012 herausgegeben. Darin sind die wichtigsten Festtage für Gläubige der drei monotheistischen Weltreligionen (Judentum, Christentum, Islam) mit unterschiedlichen Farben gekennzeichnet. Dabei unterscheidet der Kalender auch zwischen katholischen und evangelischen, islamischen und alevitischen Festtagen. Der Kalender kann hier bestellt bzw. heruntergeladen werden.
2012
Fast alles Wissenswerte über die Ereignisse im neuen Jahr liefert wie gewohnt die entsprechende Wikipedia-Seite: 2012.
Kalender 2012
Kaum zwei Wochen vergangen und schon wieder stehen die Zeichnungen von Didier Martin im Mittelpunkt. Diesmal geht es aber nicht nur um kleine Übersetzungsarbeiten, sondern um die Gestaltung eines Kalenders mit Hilfe einiger seiner repräsentativen Bilder. Im Laufe des letzten Jahres bot Didier Martin auf seiner Webseite monatlich eine Zeichnung zu einer biblischen Geschichte in Form eines Kalenderblattes an. Mit seiner Erlaubnis durfte ich einige dieser Zeichnungen übernehmen und zu einem neuen ganzjährigen Kalender für das Jahr 2012 zusammenstellen. Dankenswerterweise hat er auch für die Übernahme der Zeichnungen zur Serie Tiny Bible Treasure auf MyWonderStudio.com die freie Anwendung und Weitergabe vermittelt. Ich versuchte, in einer vorgegebenen Reihenfolge des liturgischen Jahres (römisch-katholisch) für ein ganzes Kalenderjahr zu sitzen.
Für Interessierte stelle ich jeweils eine Version in schwarz-weiß (zum Ausmalen) und eine farbige Version zur Verfügung. Ich würde mich über einige nette Rückmeldungen dazu sehr freuen.
Und weil wir sozusagen „in der Tür“ eines neuen Jahres stehen, wünsche ich allen Lesern ein gesegnetes neues Jahr!
Liturgischer Kalender
Norbert Ruttner erarbeitete einen nützlichen liturgischen Kalender auf seiner Webseite.