Schlagwort: Jugend

Gesicht zeigen!

Gesicht zeigen! ist eine Initiative zur „För­de­rung inter­na­tio­na­ler Gesin­nung, der Tole­ranz auf allen Gebie­ten der Kul­tur und des Völ­ker­ver­stän­di­gungs­ge­dan­kens, sowie die Mobi­li­sie­rung des öffent­li­chen Bewusst­seins gegen Frem­den­feind­lich­keit, Ras­sis­mus, Rechts­ex­tre­mis­mus und Gewalt.“

Kolpingwerk

Das Kolpingwerk feiert dieses Jahr den 200. Geburtstag des Gründers Adolph Kolping. Aus dem Gesellenverband von einst wurde „ein katholischer Sozialverband mit bundesweit mehr als 250.000 Mitgliedern in mehr als 2.600 Kolpingsfamilien. Es ist Teil des Internationalen Kolpingwerkes und des Kolpingwerkes Europa. … Schwerpunkte des Handelns sind dabei: die Arbeit mit und für junge Menschen, unser Engagement in der Arbeitswelt, das Zusammenwirken mit und der Einsatz für Familien und für die Eine Welt.“

Mystagogische Kirchenführung

Die mystagogische Kirchenführung wurde von Dr. Werner Kleine, Pastoralreferent der Katholischen Citykirche Wuppertal, entwickelt. Das Konzept sieht die Verschmelzung zwischen Kirchenraum und Liturgie, zwischen Sichtbarem und Erlebbarem, vor. Eine Kirchenführung dieser Art beschränkt sich nicht nur auf den örtlichen und geschichtlichen Rahmen, sondern wird immer ergänzt durch „das Vollziehen einzelner Riten, wie Weihwasser-, Weihrauch- und Lichtritus, aber auch das Schmecken von Manna. … Die mystagogische Kirchenführung wird auf diese Weise zu einem Gottesdienst eigener Art.“ Die mystagogische Kirchenführung kann nicht nur vor Ort, in Wuppertal, sondern auch online auf der Webseite, auf dem Youtube-Kanal und auf der gleichnamigen DVD in Anspruch genommen werden.
Die Katholische Citykirche Wuppertal zeichnet sich auch sonst durch eine offene und lebendige Präsenz im Internet aus: auf dem dazugehörenden Blog kath 2:30 werden regelmäßig lesenswerte Beiträge zu aktuellen Themen veröffentlicht (s. hier ein Beispiel mit einem Comic zur Einstellung des neuen Papstes) und auf dem YouTube-Kanal können selbstgedrehte Clips angeschaut werden (s. hier eine gelungene Darstellung der Aufgabe der Messdiener).

Jugendbücher zur Chatroom-Gefahr

Die Gefahren der sozialen Kommunikation im Internet sind für Jugendliche und Kinder nicht immer leicht nachvollziehbar. Die virtuellen Begegnungen in anonymen Chatrooms bieten Kontaktmöglichkeiten mit niedriger Hemmschwelle. Man sieht sich nicht, man kennt sich meistens auch nicht von vorher. Trotzdem werden wichtige Fakten aus dem eigenen Leben preisgegeben. Die unten aufgezählten Jugendbücher weisen auf gravierende Folgen dieser Unachtsamkeiten hin.

  • Im Chat war er noch so süß
  • Im Chat war er noch so süß – die Fortsetzung!
  • Falsche Freundschaft. Gefahr aus dem Internet
  • Falsche Freundschaft: Gefahr aus dem Internet. LIFE junior

Spiele-Datenbank

Eine Menge Spielideen sind in der Spiele-Datenbank zusammengefasst. Die Suchfunktionen sind sehr gut ausgebaut, man kann das passende Spiel nach Alter, Umgebung, Anzahl der Spieler und Helfer, nach Kategorie, Zeitrahmen, Aufwand und Aktionsfaktor herausfiltern.
Diese Linkliste führt zu weiteren hilfreichen und nützlichen Webseiten mit ausgearbeiteten Spielvorschlägen.

Konfiweb

konfiweb.de ist die „Online Community rund um das Thema Konfirmation – Eine Initiative der ELKB” (= Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern). Hier werden nicht nur gezielte Informationen zur Konfirmation aufgeführt, sondern auch interessante Tipps und Impulse zu altersspezifischen Themen wie Freundschaft, Medien, Schule und Ausbildung, Kirche und Religion gegeben. Angehende Konfirmanden können nach ortsnahen Gruppen suchen. Im angeschlossenen Forum stammen viele Beiträge von den Mitgliedern selbst. Um selbst mit zu machen muss man sich mit Spitznamen, Passwort, E-Mail-Adresse und Konfirmationsdatum anmelden.