Der Gabriel Verlag ist ein ehemaliger katholischer Verlag aus Wien. 2000 wurde er in die Verlagsgruppe Thienemann integriert und öffnete damit sein Programm einem breiteren Publikum. Seine Schwerpunkte bilden aber weiterhin auch Themen mit christlichem Bezug (Feste im Jahreslauf, Bibel, Gebete und Bräuche) sowie allgemein gültige ethische Wertvorstellungen (Toleranz, Umgang mit Gefühlen usw.). Angesprochen sind alle Altersstufen, vom Kleinkind (Pappbilderbücher) bis zu jungen Erwachsenen (Jugendromane). Überhaupt fühlt sich die Thienemann Verlagsgruppe diesen Altersgruppen verpflichtet. Der Thienemann Verlag hat sich auf bekannte Kinder- und Jugendliteratur spezialisiert und gibt Bücher von Autoren wie Michael Ende, Otfried Preußler und Ursula Wölfel heraus. Seit 2010 wird außerdem ein Zielgruppenverlag für Mädchen und junge Frauen, Planet Girl, geführt.
Schlagwort: Jugend
Video-Pfingsbotschaft für die Jugend
Der österreichische Jugendbischof Stephan Turnovszky wendet sich mit einer Video-Pfingstbotschaft an die Jugend und erläutert den Inhalt des Pfingstfestes: „Wer ist der Heilige Geist? Welche Bedeutung hat das für uns heute? Wie kann man die Gegenwart des Heiligen Geistes bemerken?“
Check Eins
Check Eins fasst die Kinder- und Jugendangebote des Ersten Deutschen Fernsehens (Das Erste oder ARD) zusammen.
YOUCAT – Jugendgebetbuch
YOUCAT heißt der Jugendkatechismus der katholischen Kirche, der letztes Jahr rechtzeitig zum Weltjugendtag 2011 in Madrid erschienen ist und dadurch große Bekanntheit und Verbreitung erfahren hat. Aufgebaut ist er als grell-gelbes Frage-Antwort-Buch, am Rand mit Zitaten aus der Bibel, von Heiligen und Wissenschaftlern, aber auch mit Erläuterungen zu theologischen Fachbegriffen versehen. Über aktuelle Aktionen und Materialien informiert hier die offizielle Webseite.
Jugend und Bildung
Jugend+Bildung ist eine Informationsplattform der Stiftung Jugend und Bildung, die besonders interessant für Lehrer sein könnte. Sie stellt eine ganze Reihe von kostenlosen Informationen und Materialien zur Verfügung: das vielfältige Unterrichtsmaterial mit Themenhefte wie z. B. Zivilcourage lernen und Arbeitsblätter zu einzelnen Fächer (z. B. Religion/Ethik, aber auch Rätsel/Spaß), im Menü Lehrerzimmer sind Unterrichtseinheiten (z. B. zu Cybermobbing), Karikaturen und Methoden zu finden.
Methodensammlung
Diese Methodensammlung wurde vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen vornehmlich für die Arbeit von Moderatoren in der Lehrerfortbildung in Auftrag gegeben. Viele Methoden sind aber auch in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen einsetzbar (Stichpunkt Methodenvielfalt). Für 21 Euro (zzgl. einer Versandkostenpauschale von 3 Euro) kann man die ganze Methodensammlung in Form von Karteikarten beziehen. Billiger und bequemer ist aber die Möglichkeit, die einzelnen Methoden online einzusehen und nach Bedarf als PDF-Datei auszudrucken.
P. S.: Sebastian Dorok hat sich die Mühe gemacht, alle Methoden in einer Datei zu bündeln. Diese stellt er hier zum Download zur Verfügung. Vielen Dank!