Schlagwort: Internet

Der Biblionär

Biblionär heißt ein Online-Bibelquiz in Anlehnung an das große Fernseh-Vorbild „wer wird Millionär?“. Wer die 15 Fragen richtig beantwortet bekommt die Chance eine Million zu gewinnen. Natürlich nur virtuell, denn vorrangig geht es den Entwicklern „Gott die Ehre zu geben“, also das Wissen über Gott auf eine spannende und zeitgemäße Art der Jugend beizubringen. Man kann die Spielentwicklung inhaltlich mitbeeinflussen indem man eigene Fragen beisteuert, über die Menüpunkte „Mithelfen“ und „Moderation“.

Einfache Notizen im Web

Wenn Sie der Versuchung widerstehen, ein Konto auf Facebook oder auf anderen Sozialisierungsdienste zu eröffnen, aber trotzdem manche Notizen im Internet austauschen möchten, benutzen Sie ganz einfach die leicht zu merkende Webseite Notes.io. Schreiben Sie oder fügen Sie Text ein (mit Paste), klicken Sie dann auf Short und schon haben Sie einen eigenen Link (eine Mini-Webseite), den Sie (mit) anderen (mit)teilen können.

Wikipedia sagt dir alles über deinen Geburtstag

Wenn Sie jemandem zu seinem Geburtstag eine etwas andere Überraschung vorbereiten möchten, können Sie auf die von Wikipedia angebotene Möglichkeit zurückgreifen, alle bekannte Persönlichkeiten mit dem gleichen Geburtsjahr aufzuzeigen. Gehen wir mal vom heutigen Tag vor 50 Jahren aus: Geboren 1961 wurden z. B. Dirk Bach (deutscher Komiker), Billy Ray Cyrus (amerikanischer Country-Sänger), Laurence Fishburne (amerikanischer Schauspieler). Eine böse Überraschung wäre es wenn man das Sterbejahr 1961 eingibt.
Besonders interessant sind aber die allgemeinen Informationen, was sich weltweit oder in einem gesellschaftlichen Bereich in einem bestimmten Jahr oder an einem bestimmten Tag abgespielt hat. Im Jahr 1961 wurde die Berliner Mauer errichtet, der frisch gewählte US-Präsident John F. Kennedy verkündete die Beendigung der Rassentrennung in den USA und Juri Gagarin wurde zum ersten Menschen im Weltraum. An einem 18. April (im Jahr 1328) erklärte Kaiser Ludwig der Bayer den in Avignon residierenden Papst Johannes XXII. als abgesetzt und im Jahre 1926 wurde die erste Übertragung eines deutschen Fußballländerspiels in der Geschichte des Hörfunks verzeichnet.
Also einfach nach Bedarf die Daten in den Verknüpfungen ändern und Neues und Vielfältiges erfahren!

Bessere Welt Links

Bessere Welt Links ist eine ausführliche Linksammlung mit „über 140.000 gutsortierte Links (Internethinweise) auf Deutsch und Englisch zu globalen Themen: Frieden, Abrüstung, Gewaltfreiheit; Militär, Rüstung, Konfliktregionen; Menschenrechte, Umwelt, 3. Welt; Soziales, Frauen, Männer, Religion, Bildung; Wirtschaft, Demokratie, Politik, Nachrichten und viele weitere Zukunftsfragen“. Beim Durchstöbern bitte viel Zeit mitbringen!

Passwort-Check

Im Umgang mit dem Internet und den vielen angebotenen Diensten ist es notwendig, sichere Passwörter zu verwenden. Ihre aktuellen Passwörter können Sie über verschiedene Dienste testen lassen, wie z. B. HowSecureIsMyPassword.net, PasswordMeter.com, Strength Test.

Nachtrag 2019: Das Security-Tool HowSecureIsMyPassword.net ist seit einiger Zeit in einer deutschsprachige und erweiterten Version verfügbar, Passwort Check. Laut dem Entwickler, Janis von Bleichert, „berechnet das Tool wie im Original, wie lange ein Computer ungefähr braucht, um das Passwort zu knacken. Zusätzlich überprüft es aber noch, ob das Passwort in der Vergangenheit in einem Datenleak aufgetaucht ist. Solche Passwörter sollten auf keinen Fall mehr verwendet werden.“

Medienführerschein Bayern

Der Medienfuehrerschein Bayern hat als Ziel „Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihrer Medienkompetenz zu stärken. Als Portfolio konzipiert bietet er Informationen und Materialien, die eine auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen zugeschnittene Auseinandersetzung mit relevanten Themen ermöglicht. Bereits bestehende medienpädagogische Angebote und Materialien werden dabei integriert. Die vermittelten Inhalte werden mit einer Urkunde dokumentiert. In seiner Ausgestaltung systematisiert der Medienführerschein Bayern die Vermittlung von Medienkompetenz.“ Materialien und Unterrichsteinheiten werden als PDF-Dateien kostenlos bereitgestellt.