Schlagwort: Gottesdienst

Predigtforum

Das Predigtforum stellt regelmäßig und zuverlässig „am Beginn jeder Woche Texte für die Liturgiefeier des kommenden Sonn- oder Feiertages und Anregungen für die Verkündigung bereit“. Angeboten werden nicht nur die Predigtgedanken (diese sogar als PDF- oder RTF-Dateien zum Herunterladen), sondern auch die dazugehörigen biblischen Lesungen und liturgischen Hilfen. Die Initiative wird von den Redemptoristen der deutschsprachigen Provinzen getragen.

Liturgischer Kalender als Android-App zum Testen

Nachtrag: Dieser Artikel ist nur noch durch die technische Anleitung zum Installieren einer Anwendung (App) aus unbekannten Quellen aktuell. Zum Herunterladen der neuen Version der App „Liturgischer Kalender“ lesen Sie den nächsten Artikel, Liturgischer Kalender im Google Play-Store.

Die App „Liturgischer Kalender 2013” stellt, wie der Name schon sagt, den liturgischen Kalender für das nächste Jahr 2013 zur Verfügung.

  • Mit dem Herunterladen der App hat man alle Daten auf seinem Gerät, es ist keine Internetverbindung beim Starten oder zum Aktualisieren der App notwendig.
  • Die Bedienung und Menüführung ist sehr leicht, man kann den gewünschten Monat anklicken und erhält die Liste aller Tage.
  • Der liturgische Kalender bietet zurzeit für jeden Tag des Kalenderjahres die liturgische Farbe und den Tagesheiligen bzw. die Tagesheiligen an. Für Sonntage und besondere Feste werden auch die entsprechenden Bibelperikopen angegeben.

Wer Interesse hat, die App „Liturgischer Kalender 2013” mitzutesten, kann sie zunächst hier herunterladen (Link nicht mehr verfügbar, s. hier). Ich wäre um jede Rückmeldung mit oder ohne weitere Vorschläge dankbar. Erreichbar bin ich leicht per Mail oder über die Kontaktseite.

Technische Voraussetzung zur Verwendung der App: Auf Smartphones und Tablets muss das freie Betriebssystem Android ab der Version 2.3.3 Gingerbread installiert sein. Wenn das benutzte Gerät nicht älter als 3-4 Jahre ist, wird die App auf jeden Fall funktionsfähig sein.

Für technisch weniger Begabte hier noch eine kurze Anleitung zur Installation:

  1. Lassen Sie zu, dass eine Nicht-Market-Anwendung installiert wird. Dies geschieht durch das Setzen eines Häckchens in den entsprechenden Optionkästchen, erreichbar über z. B. „Einstellungen”, „Anwendungen” und „Unbekannte Quellen”. Zur Verdeutlichung füge ich unten einige Bilder hinzu.
  2. Öffnen Sie Ihren Browser und laden Sie von hier (Link nicht mehr verfügbar, s. hier) die App herunter.
  3. Installieren Sie die App.
  4. Nach der Installation finden Sie ein Icon mit dem Logo der App (s. Bild oben).
  5. Starten Sie die App und suchen sie nach dem gewünschten Tag.
  6. Beachten Sie, dass es sich zurzeit um eine Testversion handelt, trotzdem voll funktionsfähig und mit notwendigen aktuellen Daten gefüllt. Dabei wäre ich um jede Rückmeldung sehr dankbar!

Viel Erfolg!

Schulgottesdienste (nicht nur) zum Schuljahresende

Das Schuljahresende naht mit Riesenschritten. Für viele Religionslehrer die Zeit sich Gedanken über die Schulschlussgottesdienste zu machen. Hier einige Tipps:

  • Ich weise besonders auf die Gottesdienstvorschläge auf der Webseite des Bistums Eichstätt hin. Diese sind mir seit Jahren eine wertvolle Hilfe in der Vorbereitung von Schulgottesdiensten zu jedem Anlass.
  • Eine breite Palette an Ideen und Vorlagen wird auch auf der entsprechenden Webseite des RPZ Heilsbronn angeboten.
  • Das Referat Schulpastoral des Bistums Augsburg listet hier auch eine Menge an Bausteinen für die Praxis. Ebenso zu empfehlen ist die entsprechende Webseite des Erzbistums München und Freising.

Familien feiern Feste

Familien feiern Feste heißt eine von den Familienreferate der Diözesen Bozen-Brixen und Innsbruck herausgegebene Heftreihe. Diese „führt Familien durch kirchliche Feste und Bräuche. Gut verständliche Anleitungen und bunte Bilder regen an, daheim zu feiern. Praktische Ideen und Anregungen zur Gestaltung der Feste bilden das Herzstück der Heftserie. Eine Kinderseite und Informationen zum jeweiligen Fest runden das Heft (DinA5 20 bis 24 Seiten) ab. Die Hefte sind besonders geeignet für Familien mit Kindern im Kindergarten- und Volksschulalter (bis ca. 12 Jahre).“
Ein großer Teil des gedruckten Teils wird ebenso online zur Verfügung gestellt. Jedes Fest wird ausführlich erklärt, mit meditativen Impulsen versehen und von hilfreichem Material begleitet. Im Bereich Download kann man Gestaltungsvorschläge für Familiengottesdienste, Bastelanleitungen, Arbeitsunterlagen und sonstige Anregungen kostenlos herunterladen.