Schlagwort: Glaube

Links zum Jahr des Glaubens

Papst Benedikt XVI. hat heute mit einer feierlichen Zeremonie auf dem Petersplatz in Rom das Jahr des Glaubens offiziell eröffnet. Einerseits soll es die Errungenschaften des Zweiten Vatikanischen Konzils wieder in Erinnerung bringen, andererseits neue Impulse zum Nachdenken über den Glauben geben. Dazu im Folgenden einige nützliche Links:

  • Auf der Themenseite Jahr des Glaubens der Deutschen Bischofskonferenz werden offizielle kirchliche Stellungnahmen veröffentlicht, wie z. B. die Predigttexte des Papstes. In der rechten Spalte der Seite wird auch das visuell gelungene Logo erläutert.
  • Kirche in Not fasst die Grundlagen des katholischen Glaubens auf einer Glaubens-Karte im Kreditkarten-Format zusammen. Eine erweiterte Version, „auf Brief geklebt“, kann hier ebenfalls kostenlos bezogen werden. Auf der Karte sind u. a. das Glaubensbekenntnis, die Zehn Gebote, die sieben Sakramente, die Feier der heiligen Messe zu lesen. Kirche in Not stellt auch weitere thematische Materialien zur Verfügung: die Glaubens-Kompasse (Faltblättern zu verschiedenen Themen des Glaubens, z. B. über Marienverehrung, Papsttum, Islam, Ehe und Familie usw.), die Prayerbox, Glaubenspakete zur Erstkommunion oder zur Firmung.
  • Glaubenszeugen ist der Name einer Wanderausstellung von Missio (Internationales Katholisches Missionswerk). Darin geben bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten von ihrem Glauben ein beeindruckendes Zeugnis. Einige Beispiele seien hier aufgeführt: Mutter Teresa, junge Südafrikanerin (HIV-positiv), Papst Johannes Paul II. und Patricia Kelly (Popstar).
  • Nicht zu vergessen ist die bereits erwähnte Heftreihe Kirche im Kleinen, die auf große und positive Resonanz stößt.

Kirchentanz

Der ökumenisch ausgerichtete Choros-Verlag gibt nicht nur religiöse Bücher heraus, sondern trägt auch zwei interessante spezifische Internetpräsenzen. Die Webseite zu den Autobahnkirchen wurde hier schon erwähnt. Die zweite beschäftigt sich mit einem eher ungewöhnlichem Thema, mit dem Kirchentanz.

Eine Bibel-App

Neben der Bibel-Hörbuch-App wollte ich eigentlich auch eine App benutzen, die mir den reinen Bibeltext zum einfachen Lesen anbietet. Leider habe ich keine ansprechende Version gefunden, d. h. auf Grund der recht komplizierten Urheberrechtslage werden zurzeit keine moderne Bibelfassungen als App zur Verfügung gestellt. Schade, den es gäbe sicher genügend Interessierte, die auch einen angemessenen Preis dafür zahlen würden, etwa im fairen Vergleich zu einer gedruckten Ausgabe wie z. B. „Die Bibel: Altes und Neues Testament. Einheitsübersetzung“.
Von den vorhandenen kostenlosen Alternativen, die sich auf die Weitergabe der älteren, zumeist evangelischen und freikirchlichen, Bibel-Fassungen beschränken müssen, finde ich aktuell leider nur eine erwähnens- und testenswert, nämlich die modern gestaltete Bibel von LifeChurch.tv, die dank dem Brunnen-Verlag gar mit einer neueren Bibelübersetzung wie „Hoffnung für alle“ aufwarten kann.