Es gibt sehr viele christlich geprägte Kindereinrichtungen in Deutschland, aber keine davon kann sich mit einer ähnlichen Wand mit Darstellungen aus der Bibel wie in diesem Video rühmen. Nachahmenswert!
Schlagwort: Glaube
Das Grabtuch von Turin
Im Evangelium nach Markus 15,46 heißt es „Josef (von Arimathäa) kaufte ein Leinentuch, nahm Jesus vom Kreuz, wickelte ihn in das Tuch und legte ihn in ein Grab, das in einen Felsen gehauen war. Dann wälzte er einen Stein vor den Eingang des Grabes.“ Das Tuch bildet bis heute eines der größten Rätsel der christlichen Geschichte. Es ist bekannt als das Grabtuch von Turin. Der Artikel auf Wikipedia liefert viele interessante Fakten und Erklärungsversuche. Dabei werden einige weiterführende Links aufgezählt, u.a. zur offiziellen Webseite Santa Sindone sowie zu einer deutschsprachigen Seite, die sich mit den Grabtüchern Jesu beschäftigt, Volto Santo. Zwei lesenswerte Webempfehlungen möchte ich noch erwähnen: die Webseite des Kreises der Freunde des wahren Antlitzes Jesu Christi und die englischsprachige The Shroud of Turin Website, die ein Archiv mit Nachrichten zum Turiner Grabtuch bis zurück ins Jahre 1996 pflegt.
BasisBibel
BasisBibel ist ein Projekt der Deutschen Bibelgesellschaft, das sich zwei großen Anforderungen stellt: auf der einen Seite möglichst nah am Originaltext zu sein, auf der anderen Seite möglichst nah an den modernen Lesebedürfnissen zu sein. Ein ehrgeiziges Projekt, das sich zunächst durch eine gelungene äußere Designform auszeichnet.
Katechese des guten Hirten
Die Katechese des guten Hirten ist ein Modell der religiösen Erziehung, das von Dr. Sofia Cavalletti und Gianna Gobbi nach der Methode von Maria Montessori entwickelt wurde. Die Internationale Vereinigung für die religiöse Erziehung des Kindes im Rahmen der Montessori-Pädagogik e. V. übernimmt die Verbreitung und Förderung dieses Modells im deutschsprachigen Raum. So setzen einige Pfarreiengemeinschaften das Modell in der Erstkommunionvorbereitung ein. Dazu werden regelmäßige Kurse (nach Altersgruppen der Kinder) und Hospitationsmöglichkeiten angeboten. Interessierte können sich auf der Homepage des Vereins mehr Informationen holen.
Beichten online
Die Beichte ist das Sakrament der Kirche, das einem das größte Maß an Mut und Vertrauen abverlangt. Und trotzdem hat diese Form des Aussprechens auch den Weg ins Netz gefunden. Es sind schon einige Formen des Online-Beichtens entstanden. Auf der Webseite Beichte.de wird man mit den kirchlichen Worten „Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.” willkommen geheißen. Daraufhin hat man die Möglichkeit den Vorsatz und die Reue anzuklicken und ein Gebet zu lesen/sprechen.
Was ist nun aber die Beichte wirklich? Eine gute Erläuterung bietet dieses kurze Video der Diözese Richmond. Leider englischsprachig, aber die ansprechenden Grafiken sprechen für sich.
Bibelhaus Frankfurt
Das Bibelhaus Erlebnis Museum in Frankfurt bietet „einen intensiven Blick in die Kultur, Geschichte und Lebenswelt der Bibel für Menschen aller Altersstufen“. Es wurde 2003 gegründet und wird in einer umgebauten Kirche beherbergt. Neben der Dauerausstellung „anders sehen – mehr erleben“ werden zeitlich begrenzte Sonderausstellungen angeboten. Das thematische Angebot kommt u. a. auch bei Schulklassen gut an, im Bereich „Download“ werden Materialien und Unterrichtsideen für Lehrkräfte zur Verfügung gestellt.