Orte des Jubels – Orte des Unrechts
Quelle und mehr Infos: Medientipp: Mit der Website „Jubel und Unrecht“ Orte der NS-Zwangsarbeit erforschen (15.04.2025)
Orte des Jubels – Orte des Unrechts
Quelle und mehr Infos: Medientipp: Mit der Website „Jubel und Unrecht“ Orte der NS-Zwangsarbeit erforschen (15.04.2025)
Auf Olympia ruft sind die Unterrichtsmaterialien der Deutschen Olympischen Akademie zu finden. „Die Unterrichtsmaterialien für Primar- und Sekundarstufe beinhalten in bewährter Tradition aktuelle Bezüge zur jeweiligen Olympiastadt und zum Gastgeberland der Spiele. Sie bieten eine umfangreiche Sammlung an Arbeitsblättern und Arbeitsaufträgen für Schüler*innen, die von praxiserfahrenen Lehrkräften für den Einsatz im Unterricht entwickelt wurden. Die Materialien sind vielfältig einsetzbar: als Einzelstunde im Fachunterricht, bei fächerübergreifenden Schulprojekten oder im Rahmen einer „olympischen Woche“.“
Ergänzung zum Thema „Olympia“: Auf segu, der Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht, kann man Olympia virtuell erkunden.
Was geht mich das an? zeigt in vier Dokumentationen wie vier Menschen mit ihrem Leben und ihren persönlichen Entscheidungen vier verschiedene Ereignisse der Geschichte erleben.
-> Die NS-Zeit
-> Die Mauer
-> Die RAF
-> Der Kosovo-Krieg
„Herzlich willkommen zu „Die Befreiung“, einem virtuellen Rundgang über die KZ-Gedenkstätte Dachau. Hier erzählen wir dir, wie das KZ Dachau am 29. April 1945 durch die Amerikaner befreit wurde. Dazu zeigen wir dir Fotos, die du auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte an Originalschauplätzen positionieren kannst. Und du hörst Aufzeichnungen von verschiedenen Augenzeugen. Deren Berichte sind zwangsläufig subjektiv und lückenhaft. Daher zeigen wir viele unterschiedliche Blickwinkel auf den Moment der Befreiung.“
Beschreibung: „Eine Reise durch die Geschichte von Erfindungen und Entdeckungen, mit CERN, NASA, und mehr als 100 Museen weltweit“
Beschreibung: „In fünfzehn Folgen veröffentlichen wir auf YouTube das Anne Frank Video-Tagebuch. Luna Cruz Perez teilt in der Rolle von Anne Frank ihr Leben, ihre Gedanken und Gefühle im Hinterhaus mit Hilfe einer Kamera. Alle Personen, Orte und Ereignisse in der Reihe basieren auf Anne Franks Tagebuchbriefen.“
Anne Frank House (YouTube-Kanal)