Kostenlose Musikstücke von Johann Sebastian Bach sind auf Wikimedia verfügbar, zunächst anhören, dann herunterladen (rechte Maus drücken, „Ziel Speichern unter…“).
Schlagwort: Gebet und Meditation
Aufbau von Labyrinthen
Hier ist eine kurze und informative Darstellung über den Aufbau von Labyrinthen zu lesen.
Haus der Stille
Eine franziskanisch geprägte Gemeinschaft von Frauen und Männern versucht in Alltag, Arbeit und Gebet die Frohe Botschaft von Jesus Christus zu leben, mit Franz von Assisi als großem Vorbild: Haus der Stille. Wie der Name es schon sagt, es wird im positiven Sinn „Stille“ geboten, durch Treffen und Kurse.
Globoule und Labyrinth
Globoule: Ein mystisches Meditationsspiel nach Nikolaus von Kues. Das Spiel ist online möglich, aber auch als CD bestellbar. So manche Aussage zur Mystik und zu Nikolaus von Kues ist schwer nachvollziehbar, doch das Spiel, die Spielbeschreibung und die Spielvorschläge (Meditative Zahlenspiele, Mystisches Erspielen biblischer Texte, Selbst- und Transzendenzerfahrung) überzeugen.
MyMaze = Mein Labyrinth: Diese Seite macht auf sich aufmerksam nicht nur durch die ausführlichen, detaillierten Beschreibung der Geschichte und des Aufbaus von Labyrinthen, sondern vielmehr durch die Möglichkeit, Labyrinthe online zu begehen. Begleitet durch einen kurzen Impulstext führen uns Flash-Animationen durch die berühmtesten Labyrinthe der Welt. Selber Ausprobieren ist hier unbedingt angesagt.
Qigong
Qigongweg.de ist die Webseite des Ausbildungs- und Forschungsinstituts für Qigong und ChanMi Gong von Dr. Zusana Sebkova-Thaller. Hier wird kurz und bündig erklärt, was Qigong ist. Die Nähe zum christlichen Glauben könnte sich aus dem nächsten Anschnitt ergeben: „Ein Schwerpunkt ihrer Forschungstätigkeit ist der geistige Hintergrund östlicher Meditationsübungen und seine überraschende Nähe zum christlichen Denken. Sie lässt sich in frühchristlichen Schriften und vor allem in der Kunst und im Schrifttum der spätmittelalterlichen Mystik nachweisen.“
Interessant fand ich den Hinweis auf Kinder-qigong.de. Nebst allgemeinen Hinweisen werden konkrete Übungen und Beispiele für Qigong mit Säuglingen, Kindern im Kindergartenalter, Kindern im Grundschulalter („Die Müdigkeit wegschieben“), Kindern ab 12 und mit Jugendlichen vorgestellt. Ein Nachprobieren lohnt sich.
Bildimpulse
Bildimpuls.de stellt sich selbst so vor: „Zeitgenössische Bild-Impulse zum christlichen Glauben“. Jede Woche ein neues Bild mit dem passenden Aufsatz dazu. Prädikat wertvoll!