kathmedia.net, der Verein zur Förderung katholischer Medienarbeit, verantwortet nicht nur das Medienprojekt 3 Minuten Katechismus, sondern bietet auch das Sonntags-Stickeralbum zur Bestellung an. Für jeden Sonn- und Feiertag gibt es ein Klebebild, das sich auf das Tagesevangelium bezieht. Jede Ausgabe des SOSAL (ca. 36 Seiten im Format A5, zusätzlich ca. 67 Aufkleber) deckt jeweils ein ganzes Lesejahr (A, B oder C) ab.
Schlagwort: Feste
Ihr Name war Maria
Heute wird das Fest „Verkündigung des Herrn” oder „Mariä Verkündigung” begangen. Ausnahmsweise, denn üblicherweise fällt das Fest auf den 25. März. Der Grund für die verspätete Feier liegt in der Tatsache, dass dieses Jahr der 25. März während der Karwoche war. Somit verdrängten die Kartage das Fest nach hinten. Es zählt zu den Herrenfesten und zu den Marienfesten. Es weist auf die Menschwerdung Gottes hin, betont aber auch die Hingabe der Person Mariens. Nachdem ich vor Kurzem im Fernsehprogramm zu Ostern auf die Ausstrahlung des zweiteiligen Films „Ihr Name war Maria” aufmerksam machte, empfehle ich nun die zugehörige DVD „Ihr Name war Maria – Der komplette 2-Teiler“.
Kirchweih 2012
Am dritten Sonntag im Oktober wird Kirchweih gefeiert. Dabei wird in weiten Teilen Bayerns auch der Kirchweihmontag nicht außer Acht gelassen, da kann man nachmittags schon vor geschlossen Geschäftstüren stehen. Weltliches Brauchtum, das auf Wikipedia so erläutert wird: „Heute spielt der religiöse Kontext meist eine untergeordnete Rolle.“
Erntedank 2012
Seit 1972 feiert die katholische Kirche in Deutschland am ersten Sonntag im Oktober das Erntedankfest. Besonders mit den Grundschulklassen lassen sich hier tolle Ausflüge in die Kirche oder kreative Gestaltungen machen. Einige Ideen dazu sind hier zu finden.
Feste der Religionen
Leider wurden die Inhalte auf dieser Webseite seit 2007 nicht mehr aktualisiert, aber informativ und lehrreich sind sie allemal geblieben. Angeboten werden Beschreibungen zu Festen, Feiertagen und Brauchtum der Religionen und Kulturen (Afrika und Asien), dazu Erläuterungen der Symbolik, auch der begleitenden Elemente (Farben, Pflanzen), sowie weitere Verknüpfungen zu den unterschiedlichen Kalendersystemen. Die verantwortliche Religionswissenschaftlerin, Kerstin Probiesch M.A., betreibt noch ein weiteres privates Projekt mit Nachrichten aus Religionen und Religionswissenschaft.
Maria – offen und bereit
Zum heutigen Hochfest Mariä Himmelfahrt verweise ich auf Helmut Loder’s Marienimpulse von 2002 bis 2008. Die wortgewandten Meditationen bleiben immer aktuell, diese Gedanken von P. Leo Thenner will ich besonders hervorheben.
P. S.: Das diesjährige Maria-Projekt von Helmut Loder wurde hier schon genannt.