Schlagwort: Deepfakes

Fight Fakes

Fight Fakes – Tipps & Tricks, um Deepfakes zu erkennen!

Beschreibung: „Generative KI boomt – und damit auch die Verbreitung von Fake News und Deepfakes. Das Projekt „Fight Fakes“ setzt genau hier an und hilft Jugendlichen mit kurzen Spielen, ihr Bauchgefühl zu schärfen, um manipulierte Online-Inhalte besser zu erkennen. „Fight Fakes“ richtet sich an Lehrende der Sekundarstufe II. Die Spiele sind für den Einsatz im Unterricht konzipiert und können sowohl als kurzweiliges Spiel zwischendurch als auch – in Kombination mit unseren Begleitmaterialien – als eigene Unterrichtseinheit genutzt werden.“

Mehr Infos auf mekomat.de (10.07.2025)

Deep Fake – Deep Impact

Material-Info „Deep Fake. Deep Impact.“

Printmaterial „Deep Fake. Deep Impact.“ (05.2025)
Beschreibung: „Mit künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich Bilder, Videos, Audios und Texte gezielt manipulieren oder komplett neu erzeugen. Solche Deepfakes können täuschend echt wirken, entsprechen aber nicht der Realität. Mit unserem neuen Lehrmaterial geben wir pädagogischen Fachkräften alle wichtigen Informationen rund um das Thema Deepfakes. Im Material erklären wir, was Deepfakes sind, wie Deepfakes sinnvoll genutzt werden können und welche Gefahren von ihnen ausgehen. Zudem erhalten pädagogische Fachkräfte drei kreative Projektideen für den Unterricht und die außerschulische Jugendarbeit.“

Quiz „Deepfake Detectives“ (05.2025)
Beschreibung: Deepfakes werden immer realistischer und stellen unsere Wahrnehmung und Urteilsfähigkeit vor neue Herausforderungen. Deshalb ist es wichtig, aufmerksam und kritisch zu sein und auf Unstimmigkeiten zu achten. Mit unserem neuen Quiz können Jugendliche testen, wie gut sie Deepfakes erkennen. Das Quiz richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren (ab 7. Klasse) und ist Teil des klicksafe-Materials „Deep Fake. Deep Impact“. Es kann natürlich auch ohne Nutzung des Materials online gespielt werden.“

Telefonbetrug mit KI: Vertraute Stimme – täuschend echt (26.05.2025)
Beschreibung: „Mithilfe von Deepfake-Technologien lassen sich täuschend echte Medieninhalte erstellen – darunter auch KI-generierte Stimmfälschungen. Immer häufiger setzen Kriminelle solche Tools gezielt für sogenannte Schockanrufe ein: Dabei wird eine Notsituation vorgetäuscht, in die eine scheinbar vertraute Person involviert ist. Durch den Stimm-Fake kann der Anruf besonders glaubwürdig erscheinen. Wir informieren darüber, wie Sie mit solchen Deepfake-Trickanrufen kompetent umgehen.“

Deepfake Detectives. Kannst Du den Deepfake erkennen? (10.06.2025)

Wie Jugendliche Deepfakes erkennen können und lernen, Folgen kritisch zu hinterfragen (klicksafe-Webseminar, 13.06.2025)

Deep Fake. Deep Impact. (01.07.2025)

Neues KI-Tool soll Deepfakes erkennen – zuverlässiger als je zuvor (14.08.2025)