Schlagwort: Computer

Games im Unterricht

Computerspielen wird oft ein negativer Einfluss auf Kinder und Jugendliche nachgesagt. Warum soll man sie dann noch fördern und in der Schule nutzen? Mit der Plattform Games im Unterricht bietet die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg eine Plattform, die ausgearbeitete Unterrichtskonzepte für Lehrkräfte zur Verfügung stellt. Bei Informatiklehrern könnte das bereitgestellte Toolkit Interesse wecken.

Weitere Linksammlungen zum Thema „Spielen und Spiele im Unterricht – Gamification“:
-> Spiele und Spielprinzipien im Unterricht – Kommentierte Sammlung des Kurses „Spielprinzipien im Unterricht motivierend einsetzen“ (Padlet)
-> Spielerisches Lernen – Gamification in der Schule (Padlet)
-> SpielenSpielenSpielen – Spiele für den Distanz- und Wechselunterricht (Padlet)
-> Digitale Spiele auf klicksafe.de

Abseits von Computerspielen noch ein Buchtipp: Daily Play. Agile Spiele für Coaches und Scrum Master

Nachtrag vom 10.10.2022:
Toolkit: Games im Unterricht

Nachtrag vom 24.05.2023:
Wie kann man Games im Schulunterricht einsetzen?

10-Finger-System kostenlos lernen

Seit ich einen Computer benutze vermisse ich die Fähigkeit, das 10-Finger-System zu beherrschen. Der Gedanke, dass ich es mal lernen sollte, lässt mich nicht los. Nun bin auf ich ein umfassendes und kostenloses Lernprogramm, das mich diesem Ziel näher kommen lässt, gestoßen. Tipp10 ist schon mal installiert, mal sehen, ob ich Zeit dafür finde.

(via imgriff.com)

Ein modernes Tagebuch mit RedNotebook

Unter modernen Tagebüchern versteht man heute allgemein Blogs, also Online-Auftritte, die meistens jedem zugänglich sind. Aber Tagebücher waren lange Zeit auf das Private, auf das Nicht-Öffentliche beschränkt. Wer es heute trotzdem so haben will und dabei „modern“ wirken will, muss nicht unbedingt online gehen, sondern kann „offline“ auf seinem Computer bleiben und das Programm RedNotebook benutzen. Die Handhabung ist selbsterklärend. Viel Spaß damit!

USK

Seit 1994 gibt es die USK (= Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) als freiwillige Stelle der Computerspielewirtschaft zur Prüfung und zur Alterskennzeichnung der eigenen Produkte. Computerspiele werden von staatlichen Vertretern altersgerecht und im Sinne des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) kategorisiert. Da können wir uns getrost zurücklehnen, denn daran kann es wohl nicht liegen, dass 11-Jährige schon in den Genuss von Spielen mit der Alterskennzeichnung USK ab 16, wenn nicht gar USK ab 18, kommen.

Endung unbekannt?

MP3, JPG, PNG, DOC, DOCX, PDF, HTML: Schon mal gesehen? Eigentlich schon, denn es sind die Endungen gängiger Dateien auf Ihrem Computer, die automatisch mit den entsprechenden Programmen verknüpft sind. Aber was ist mit XLS, PDS, DJVU, SQL, MD5? Sind es Viren oder andere Schädlinge? Nein, keinesfalls. Es kann mal passieren, dass eine solche Datei mit für Sie unbekannter Endung Sie z. B. per E-Mail von einer vertrauenswürdigen Person erreicht und Sie nicht so recht wissen, was Sie damit anfangen sollen. Dann schauen Sie auf Openwith.org oder auf Sharpened File Extensions vorbei. Hier werden Tipps zur Handhabung wenig genutzter Endungen gegeben. Die erste Webseite bietet sogar ein Programm zum Installieren, da muss man nicht immer ins Internet dafür gehen. Zwei weitere Alternativen sind hier und hier zu finden.

Tnach: Konkordanz zur Bibel

Tnach ist ein Programm, das nach Installation auf dem Computer eine Konkordanz zur hebräischen, griechischen und lateinischen Bibel mit deutschen Übersetzungen zur Verfügung stellt. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen es zu testen, aber die deutschsprachigen Erklärungen und Anleitungen lassen nur Positives hoffen.