Auf schule.at ist die „digitale Bildungsplattform Österreichischs” zu finden. Es richtet sich gezielt an Pädagogen und will diesen einen Überblick über die unterschiedlichen fächer- und schulspezifischen Unterrichts-Portale (s. Mathematik) geben sowie innovative Themen, Projekte, Initiativen und Tools & Apps näher bringen. Das Portal wird vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur in Kooperation mit der Education Group (ein Unternehmen des Landes Oberösterreich) betrieben. Letztere bietet vielfältige Tipps zum Einsatz von modernen Medien im Unterricht. Schon erstaunlich was hier der sogenannte „kleine” Nachbar auf die Beine gestellt hat, da kann die Bildungs(medien)landschaft in Deutschland sich so einiges als Beispiel nehmen.
Schlagwort: Bildung
educa.ch
educa.ch ist „die nationale Anlaufstelle für Fragen rund um Informations- und Kommunikationstechnologien ICT in der Bildung. Im Auftrag der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK und des Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI betreibt sie den Schweizerischen Bildungsserver SBS“. Im Detail werden auf dem Internetportal von konkreten Tipps zum Unterricht bis zu den Organisationsstufen des Schulsystems umfassende Informationen und Materialien zur Verfügung gestellt.
Monitor Lehrerbildung
Die Webseite Monitor Lehrerbildung bietet einen umfangreichen Überblick über die sehr unterschiedlichen Formen des Lehramtsstudiums in den deutschen Bundesländern. Die Daten und Fakten werden strukturiert nach Themen, Ländern, Hochschulen, Lehramtstypen und Mobilität zur Verfügung gestellt.
(via News4teachers.de)
OER-Online-Kurs
Der Begriff OER steht für Open Educational Resources, also für frei verfügbare Bildungsmedien. Die Entstehung eines ersten sogenannten Schul-E-Books für das Fach Biologie kann auf der Webseite Schulbuch-O-Mat.de verfolgt werden.
Um das Verständnis für OER voranzutreiben, startet am 8. April 2013 der erste Online-Kurs dazu, COER13. Der Kurs ist kostenlos und findet ausschließlich im Web statt. Jeder Interessierte kann nach einer knappen Anmeldung teilnehmen, sei es in passiver oder gar aktiver Form. Das Programm erstreckt sich über sieben Wochen. Dieser Werbe-Clip stellt so manches anschaulich und erfrischend dar.
Religiopolis – Weltreligionen erleben
Im Ernst Klett Verlag erschien 2005 eine DVD zur Stadt Religiopolis. Sie liegt „irgendwo in Europa. Die Menschen dieser Stadt leben trotz ihrer verschiedenen Religionen tolerant und offen miteinander. Sie öffnen uns die Türen ihrer Bethäuser, Kirchen oder Tempel. Sie laden uns in Ihre Wohnungen ein. Wir Besucher erfahren auf diesen Erkundungsgängen durch RELIGIOPOLIS vielfältige Einzelheiten über die fünf Weltreligionen (Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam, Judentum). Zahlreiche Filme, Animationen und Audios veranschaulichen diese Religionen. Im Lexikon können zusätzliche Informationen aufgerufen und ausgedruckt werden.“ Die DVD selbst wird noch in einer neueren Fassung nach Vorrat zur Verfügung gestellt, das Begleitbuch dazu ist vergriffen. Inzwischen gibt es auch eine Online-Version, Religiopolis-Online oder Religion-Infothek, die nützliche zusammenfassende Infoblätter sowie weiterführende Links zu jeder einzelnen der fünf Weltreligionen anbietet.
guterUnterricht.de – Handwerkszeug für Lehrer und Referendare
Thomas Unruh vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg stellt auf seiner Webseite guterUnterricht.de praktisches Handwerkszeug für Lehrer und Referendare zur Verfügung. Es werden viele pädagogische und didaktische Bereiche abgedeckt. Die Anregungen auf der Webseite sind auch als Werbung für seine Fachbücher gedacht.