Das International Music Score Library Project oder einfacher die Petrucci-Musikbibliothek ist eine Sammlung von gemeinfreien, also frei verfügbaren Notensätzen verschiedenster Komponisten. Diese sind in bewährter Wiki-Form nach Name, Nationalität, Epoche, Gattung und Melodie strukturiert. Für Liebhaber der „gehobenen Musik” sicher eine wahre Fundgrube, besonders auch für Kirchenmusiker.
Schlagwort: Audio
Fragen und Antworten auf Figarino
Figarino (Intro), das „Radio für Jungs und Mädchen” des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), beschäftigte sich in der Osterzeit mit einigen christlichen Themen, so wurden folgende Fragen erörtert: Mit Turm und Schiff: Warum wurden Kirchen so gebaut? und Wie kann Beten helfen?. Hörenswert (und noch als Podcast zum Herunterladen angeboten).
Hoerspielprojekt.de
Auf Hoerspielprojekt.de können eine Menge interessante Hörspiele kostenlos heruntergeladen werden. Ob für Kinder, für Erwachsene, für Krimi- oder Fantasy-Fans, es ist sicher für jeden etwas Hörbares dabei.
SoundGator.com
Manchmal will man eine Präsentation besonders eindrucksvoll gestalten und mit einigen effektvollen Geräuschen im Hintergrund untermalen. Dabei sollte man aber das Urheberrecht beachten, nicht alles was im Netz zu finden ist oder man irgendwann als CD erworben hat, kann hierzu einfach übernommen werden. Abhilfe schafft in diesem Fall SoundGator.com, eine Bibliothek für freie Töne, Klänge, Geräusche und kurze Sprüche (auf Englisch). Die zur Verfügung gestellten Audio-Dateien sind erkennbar strukturiert und können live angehört werden, zum Herunterladen muss man sich aber kostenfrei unter Angabe eines Nutzernamens, einer E-Mail-Adresse und eines selbstgewählten Passwortes als Mitglied anmelden. Für die einmalige Nutzung eignen sich Wegwerf-E-Mail-Adressen :).
Ora et labora
Wer vor lauter Arbeit nicht mehr weiß, wozu er eigentlich tätig ist, der kann sich auf Erzabtei.de eine Auszeit nehmen. Wer dies möchte, kann live am Chorgebet der Mönche teilhaben, ob sporadisch oder regelmäßig. Wem dies zeitlich nicht möglich ist, kann die jeweils letzte Gebetszeit nachhören. Auf den ersten Blick befremdlich, aber ich habe immer wieder die Erfahrung gemacht, dass eine virtuelle Gebetsgemeinschaft besser ist als gar keine.
Radio Maria
Ein Spartenkanal, jenseits des massenmedialen Mainstreams: Radio Maria. Theologische Vorträge, liturgische Feiern, religiöse Musik, Nachrichten aus der Weltkirche und Vieles andere mehr: ein Programm, so bunt wie ein Blumenstrauß und so katholisch wie eine Maiandacht in einer Dorfkapelle im oberbayrischen Pfaffenwinkel. Reinhören lohnt sich!