Nicht verbindlich aber vielleicht für so manchen umsetzbar sind einige aus diesem Beitrag von Pfr. Laurentiu Dancuta übernommene und übersetzte Gedanken zum „Dekalog für das Jahr des Glaubens“:
1. Ich werde meinen Glauben bekennen, indem ich jeden Tag das Glaubensbekenntnis aufsage.
2. Ich werde mich bemühen an der Hl. Messe voller Glauben teilzunehmen.
3. Ich werde so oft wie möglich beichten und die Kommunion empfangen.
4. Ich werde täglich mindestens einen Bibelvers meditieren.
5. Ich werde in der Jungfrau Maria ein Vorbild des Glaubens sehen.
6. Ich werde die Empfehlungen des Heiligen Vaters beachten und die Lehrtexte der Kirche aufmerksam lesen.
7. Ich werde mir einen Heiligen als Schutzpatron für das Jahr des Glaubens wählen.
8. Ich werde mir ein gutes Buch zum Lesen auswählen.
9. Ich werde auf etwas verzichten, was mich vom Glauben fernhält.
10. Ich werde beten für eine Person, die nicht glaubt.
Schlagwort: Aktion
Christkönig – That’s My King
Morgen ist der letzte Sonntag im Kirchenjahr, der Christkönigssonntag. Dass Jesus unser König ist wird in diesem Video (leider nur englischsprachig!) sehr deutlich gemacht. Die im Hintergrund gesprochenen Worte beziehen sich auf eine Predigt von Dr. S. M. Lockridge. Dieser war von 1953 bis 1993 Pastor der afro-amerikanischen Calvary Baptist Church in San Diego, California.
Thematisch und zeitlich passend sei hier aus dem deutschsprachigen Kirchenraum das jährlich stattfindende katholische Christkönig Jugendfestival genannt. Einige Glaubenszeugnisse sind in den Videoberichten zusammengefasst.
Schulfernsehen des BR
Das Schulfernsehen des BR (Bayerischer Rundfunk) stellt ein vielfältiges Materialangebot (Begleitinformationen, Fakten, didaktische Tipps, Arbeitsblätter) für alle Fächer und für alle Jahrgangsstufen kostenlos zur Verfügung. Aktuell werden viele interessante Beiträge zur ARD-Themenwoche 2012 Leben mit dem Tod ausgestrahlt, z. B. zum Umgang mit der Trauer. Mehr dazu ist im Bereich der Fachkombination Religion und Ethik.
Aktion „Weihnachtsmannfreie Zone”
Die Aktion Weihnachtsmannfreie Zone wurde vor 10 Jahren vom Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken initiiert, einerseits um ein Zeichen gegen das verfrühte Angebot an Weihnachtsmännern in den Regalen der Supermarktketten zu setzen, andererseits um auf die wahre Bedeutung der christlichen Weihnachtsbotschaft hinzuweisen. Auf der Webseite der Aktion werden eine Menge Anregungen und Tipps dazu gegeben und verschiedene Materialien wie Plakate, Aufkleber und Postkarten kostenlos zur Verfügung gestellt.
Nachdem der Weihnachtsmann im Grunde nur eine erfundene Kunstfigur ist, wird besonders die Gestalt des wahren Bischofs Nikolaus hervorgehoben. So kann man einen Nikolaus-Bastelbogen herunterladen, ausdrucken, ausmalen, zuschneiden und anschließend damit einen sinnleeren Schoko-Weihnachtsmann veredeln bzw. mit Sinn füllen.
BeSmart – Don’t Start: Wettbewerb für rauchfreie Klassen
Be Smart – Don’t Start ist ein Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen. SchülerInnen aus den Jahrgangsstufen 6 bis 8 aus allen Schularten und aus ganz Deutschland können sich noch bis zum 10. November zur Teilnahme anmelden. Die Spielregeln sind einfach: vom 12. November bis zum 23. April müssen 90% der SchülerInnen einer Klasse rauchfrei bleiben; dazu verpflichten sie sich mit einem schriftlichen Vertrag; wöchentlich werden sie dazu ausgefragt. Die Siegerklasse wird mit einer Klassenfahrt belohnt, weitere Geld- und Sachpreise werden auch vergeben.
Aktion Schulstunde – Leben mit dem Tod
Die ARD stellt die Woche vom 17. bis zum 23. November 2012 unter das Motto „Leben mit dem Tod”. Zahlreiche Sendungen, Reportagen, Filme im Fernsehen, Radio und Internet werden sich damit beschäftigen und das Thema entsprechend vertiefen. Begleitend zu dieser Themenwoche bietet die ARD auch ein umfangreiches fächerübergreifendes Materialpacket für den schulischen Unterricht an. Die Aktion Schulstunde richtet sich an Schüler der 3. bis zur 6. Jahrgangsstufe. Filme, Podcasts, Bilder (Comics), Projekte und dazugehöriges Begleitmaterial können frei heruntergeladen werden und im Unterricht oder in Angeboten im Rahmen der Nachmittagsbetreuung eingesetzt werden. Die Aktion versteht sich als „MitMach”-Aktion, Schulklassen und -gruppen sind eingeladen, ihre Ergebnisse der ARD zuzuschicken, um sie an einem großen Lebensbaum aufzuhängen. Jede Einsendung wird belohnt und eine Verlosung garantiert tolle Preise.