Schlagwort: Aktion

72 Stunden – Aktion des BDKJ

Man kann nicht früh genug auf gute Aktionen aufmerksam machen. Einige davon müssen gründlich vorbereitet sein. Darum nun die Vorstellung der 72-Stunden-Aktion des BDKJ. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend ist „der Dachverband von katholischen Kinder- und Jugendverbänden in Deutschland. Wir vertreten die Interessen unserer Mitglieder in Politik, Kirche und Gesellschaft. Rund 660.000 Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 28 Jahren sind in unseren Verbänden und Organisationen gemeinsam aktiv.“ Unter anderen zahlreichen Jugendaktionen hebt sich die „72-Stunden-Aktion“ als die bemerkenswerteste ab. Sie wird jedes Jahr organisiert. Dieses Jahr findet sie vom 13.-16. Juni 2013 und steht unter dem Motto „Uns schickt der Himmel“. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind eingeladen, sich für 72 Stunden auf ein bestimmtes Projekt festzulegen, anzumelden und anschließend aktiv zu engagieren. Dieser Trailer verdeutlicht die Ziele der Aktion.

361 Grad Respekt

361 Grad Respekt (oder hier) ist ein YouTube-Jugendwettbewerb, der schon das dritte Jahr in Folge ausgerufen wird. Damit will YouTube Jugendliche motivieren, sich auf kreative Weise mit Themen wie Ausgrenzung, Toleranz, Mobbing, Rassismus zu beschäftigen. Bis zum 17. März können Jugendliche eigene Videos in sechs Kategorien (Sprache, Musik, Sport, Kunst, Politik und Gesellschaft, Held des Tages) hochladen. Anfang April werden die Sieger bekannt gegeben. Diese dürfen sich auf tolle Preise freuen, wie z. B. eine kleine Reise nach London oder ein exklusives Konzert der Gruppe Glasperlenspiel.

Fastenaktionen 2013

Der angekündigte Rücktritt des Papstes brachte in den letzten Tagen viel Bewegung mit sich. Man könnte gar sagen, dass es Unruhe ist. Viele Fragen werden gestellt, Antworten lassen auf sich warten. Oder man geht in sich, so wie es der Papst gemacht hat. Die Zeit fordert es auch, denn es beginnt die Fastenzeit. Einige Aktionen versuchen unseren Blick auf das Wesentliche zu lenken.

  • 15-7-4 ist ein geistliches Angebot des Bistums Augsburg, das uns einlädt 15 Minuten am Tag, 7 Tage die Woche, 4 Wochen lang (vom 24. Februar bis 24. März 2013) Zeit für eine persönliche Begegnung mit Gott zu finden. Jeden Tag wird auf der Webseite ein Impuls gegeben. Nach Wunsch kann man auch eine E-Mail-Begleitung anfordern.
  • Das Kreuz im Leben & Glauben, so sind die täglichen Fastenimpulse von Helmut Loder betitelt. Über die gleiche Facebook-Seite bin ich auf das Bibelrätsel Fasten-Bibelrätsel der Katholischen Jugend Steiermark gestoßen.
  • Auf katholisch.de leitet P. Erich Purk die 40-tägigen Fastenexerzitien unter dem Motto Suchen und Finden.
  • Die Erzdiözesen Freiburg, Köln und Rottenburg-Stuttgart tragen eine gemeinsame Online-Aktion mit geistlichen Impulsen zwei Mal wöchentlich für die Fasten- und für die Osterzeit, also von der ersten Fastenwoche bis Pfingsten. Die Texte und Bilder orientieren sich am Projekt „Zehn große Worte des Christentums“ aus der Erzdiözese Köln.
  • Mit OffenSICHTlich ist ein neues Projekt der Erzdiözese Freiburg gestartet, das jungen Erwachsenen zwischen 18-35 Jahren Kurzfilm-Impulse zur Fastenzeit anbietet.

Weitere interessante Gedanken und Beiträge zur Fastenzeit:
Fastenzeit auf Jobo72’s Weblog
Fastenzeit 2013 auf vaticarsten.de (mit spannenden Assoziationen zum Papstrücktritt)
Gemeinsam abschalten zur Fastenzeit

Nachtrag vom 16.02.2013:
– Die Werkzeuge der geistlichen Kunst – tägliche Fastenimpulse der Abtei Königsmünster (auch auf Facebook);
– Aktion 7 Wochen anders leben der Initiative „Andere Zeiten”;
7 Wochen ohne … Vorsicht – Fastenaktion der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD);
– weitere Angebote sind dieser Liste zu entnehmen.

Nachtrag vom 19.02.2013: GenerationBenedict ist ein englischsprachiges Internetprojekt, auf dem jeden Fastentag Zeugnisse junger Benedikt-Begeisterten veröffentlicht werden.

Fastenaktion von Misereor 2013

Die diesjährige Misereor-Fastenaktion steht unter dem Motto „Wir haben den Hunger satt!“ und widmet sich dementsprechend einem der dringendsten Probleme der Weltbevölkerung. Laut Statistiken leiden fast eine Milliarde Menschen an Hunger, d. h. jeder sechste Mensch auf der Welt ist davon betroffen, geht abends hungrig ins Bett. Mit unterschiedlichen Aktionen und Projekten (Hungertuch, Coffee Stop, Solidarität geht, Solibrot) will Misereor die Menschen in Deutschland auf die Problematik aufmerksam machen und ein Zeichen der Solidarität setzen. Schwerpunktmäßig richtet sich der Blick auf die Landbevölkerung im Niger, auf Familien in Bangladesch sowie auf Kleinbauern und indigene Menschen in Paraguay. Auf dem YouTube-Kanal von Misereor sind informative Videoclips zu sehen.
Für Kinder wurde wieder eine eigene ansprechende Webseite mit vielen interaktiven Elementen gestaltet: Kinderfastenaktion.de. Die Jugendaktion wurde in Zusammenarbeit mit dem BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend entwickelt.

Schau hin!

Zur Aufklärung von Eltern und Erziehenden „über Entwicklungen der elektronischen Medienlandschaft sowie mögliche Gefahrenquellen, die sich für Kinder aus der Nutzung elektronischer Medien ergeben“, dient auch die Initiative SCHAU HIN!. Diese „ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Telekommunikationsunternehmens Vodafone, den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD und ZDF sowie der Programmzeitschrift TV SPIELFILM. Sie wurde 2003 ins Leben gerufen. SCHAU HIN! hilft Eltern und Erziehenden mit zahlreichen alltagstauglichen Tipps und Empfehlungen, ihre Kinder im Umgang mit Medien zu stärken.“
Aktuell wird das digitale Programm Medienfit in 30 Tagen angeboten. Interessierte Eltern können sich kostenlos zu einem Newsletter mit einfachen Tipps und Tricks zum sinnvollen altersgemäßen Medienumgang anmelden. „Dabei wählen sie die passende Altersgruppe für ihr Kind oder ihre Kinder: 3 bis 6, 7 bis 10 und 11 bis 13 Jahre. Der Einstieg in das Programm ist jederzeit möglich. Über 30 Tage bekommen Eltern und Erziehende dann alle zwei Tage eine Nachricht per E-Mail zu einem bestimmten Thema aus den Bereichen Internet, Handy, Games, TV und soziale Netzwerke mit einem Bonustipp, weiterführenden Links sowie passenden Elternfragen und Antworten von SCHAU HIN!-Mediencoach Kristin Langer. Haben Eltern weitere Fragen zum Thema, können Sie diese direkt an den Mediencoach stellen.“

Nachtrag vom 5.02.2013: Beim Durchwühlen des Angebots bin ich auf eine weitere nützliche Android-Apps gestoßen: die fragFINN-App.

Nachtrag vom 24.04.2013: SCHAU HIN! veröffentlicht Broschüre „Medien gemeinsam entdecken“: http://schau-hin.info/news/artikel/schau-hin-veroeffentlicht-broschuere-medien-gemeinsam-entdecken-1.html

Nachtrag vom 7.12.2015: SCHAU HIN! startet neuen TV-Spot im Ersten und im ZDF: http://www.schau-hin.info/news/artikel/schau-hin-startet-neuen-tv-spot-im-ersten-und-im-zdf.html

Safer Internet Day 2013

Seit 2004 schon wird auf Initiative der Europäischen Kommision jeweils der 5. Februar eines Jahres als „Safer Internet Day” gestaltet. Im Mittelpunkt steht das Thema „Sicherheit im Netz”. Den Überblick über die Veranstaltungen und Aktionen in Deutschland sowie das verfügbare Material dazu liefert das Internetportal klicksafe.de.

Nachträge vom 5.02.2013:
Chancen und Risiken des Internets: „Wissen, wie’s geht! Zeigen, wie’s geht!“
Ein paar Kleinigkeiten die man im Umgang mit dem Internet berücksichtigen sollte