DU DOOF?!

du-doof.org

Beschreibung: „„Mobbing stoppen! Kinder stärken!“ ist eine spendenfinanzierte Stiftung gegen Mobbing und Cybermobbing im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.. Ziel der Stiftungsarbeit ist es, der wachsenden Problematik des Mobbings schon an Grundschulen entgegen zu wirken. Je früher das Thema in der Schule behandelt wird, desto wirksamer und nachhaltiger lernen die Kinder sich gegen Mobbing zu wehren. Das Problem wurde an Grundschulen lange Zeit unterschätzt, doch gerade hier werden die Weichen für die spätere Schulzeit und das ganze Leben gestellt. Somit ist die Präventionsarbeit der Stiftung hier von großer Bedeutung.“

Quelle: https://www.news4teachers.de/2018/05/du-doof-das-musikvideo-gegen-mobbing/ (8.05.2018)

Info: „Nach der Definition des Mobbingforschers Dan Olweus liegt Mobbing vor, wenn Kinder und Jugendliche wiederholt (regelmäßig, d.h. mindestens einmal pro Woche) und über einen längeren Zeitraum (d.h. ein Vierteljahr oder länger) negativen Handlungen eines oder mehrerer Schüler ausgesetzt sind. Zwischen Täter und Opfer herrscht ein Machtungleichgewicht, so dass eine Gegenwehr deutlich eingeschränkt ist und die Opfer sich oft ohnmächtig fühlen. Mobbing ist der systematische Einsatz von physischer oder psychischer Gewalt. Mobbing ist für die betroffenen Kinder eine hochbelastende Situation, die den gesamten Lebenslauf prägt.“

Der Klassenrat

derKlassenrat.de

Beschreibung: „Der Klassenrat fördert demokratisches Miteinander und Partizipation in der Institution Schule. Er ist das demokratische Forum einer Klasse. In den wöchentlichen Sitzungen beraten, diskutieren und entscheiden die Schüler:innen über selbstgewählte Themen: über die Gestaltung und Organisation des Lernens und Zusammenlebens in Klasse und Schule, über aktuelle Probleme und Konflikte, über gemeinsame Planungen und Aktivitäten. Die Vergabe fester Rollen mit klaren Rechten, Anforderungen und Pflichten trägt entscheidend zum Gelingen des Klassenrats bei. Der klar strukturierte Ablauf bildet ein Gerüst für Diskussionen und Entscheidungsprozesse – so erleichtert er den Schüler:innen, sich auf die Inhalte der gemeinsamen Diskussionen zu konzentrieren.“

Hurraki – Wörterbuch für Leichte Sprache

Hurraki – Wörterbuch für Leichte Sprache

Beschreibung: „Hurraki ist eine Arbeit von Hep Hep Hurra e.V.. Hurraki benutzt ein Wiki-System. Hurraki ist ein Wörterbuch für Leichte Sprache. Viele Menschen reden umständlich. Nicht jeder versteht das. Die Wörter bei Hurraki soll jeder verstehen können. Niemand soll ausgegrenzt werden. Alle haben ein Recht auf Information. Hurraki ist kostenlos. Hurraki ist für alle.“

Quelle: lehrerrundmail.de (6.05.2018)

daRUm

daRUm – Kampagne für den Religionsunterricht

Beschreibung: „Von den zwölf Millionen Schülerinnen und Schülern in Deutschland besuchen schätzungsweise drei bis vier Millionen den katholischen Religionsunterricht. 70.000 Lehrerinnen und Lehrer unterrichten dieses Fach Woche für Woche. Wir sind überzeugt: Dieses Fach hat etwas zu sagen. Es ist Teil der Allgemein- und Persönlichkeitsbildung. und hat zurecht seinen Platz im Fächerkanon. Warum? Die Kampagne will es zeigen!“

Post und Schule

Post und Schule

Beschreibung: „Um die individuellen Startchancen von Kindern und Jugendichen zu unterstützen und die Integration in Beruf und Gesellschaft zu verbessern, bietet die Deutsche Post eine Vielzahl an Materialien für Grundschulen, weiterführende Schulen und Berufsschulen.“