Beschreibung: „Lässige Lehrer, außergewöhnliche Drehorte, spannende Filme im TV – und kostenlose Übungen, Erklärungen und Videos im Internet: Das ist GRIPS. Die Lernplattform von ARD-alpha schließt Wissenslücken in Deutsch, Mathe und Englisch einfach mal anders. Jede Lektion besteht aus dem Film, einem Nachleseteil und Übungen zum Mitmachen.“
DigiFernunterricht
DigiFernunterricht (YouTube-Kanal)
Beschreibung: „Wie organisiert man Lernprozesse, wenn die Lernenden und die Lehrenden alle bei sich zuhause sind? Tools, didaktische Hinweise und ein Erfahrungsaustausch als YT-Kanal.“
Beispiel: Folge 16: Projektlernen
Nachtrag: schulesocialmedia.com (5.06.2020)
Linksammlungen zum Fernunterricht
Ideen zum Unterrichten von zu Hause aus (8.03.2020)
https://web2-unterricht.ch/classroom-management/weitere-ideen-zum-unterrichten-von-zu-hause-aus/ (15.03.2020)
Schulen schließen wegen Coronavirus? – 4 Phasen / 12 Apps für Online-Unterricht (15.03.2020)
Schule zu Hause: 20+ Tools, Apps und Links für den digitalen Heimunterricht (15.03.2020)
Unterstützungsmaterialien der Bildungspunks (16.03.2020)
Zuhause lernen mit Medien – Tipps für Eltern, Lernende und Lehrende (klicksafe, 18.03.2020, 12.01.2021)
Akut-Links: Digitale Tools / E-Learning (22.03.2020)
Unterricht zu Hause und digitale Lernangebote (27.03.2020)
Besser mit Mathe – Mathe im Alltag
Deutsch in Bildern
Deutsch in Bildern (YouTube-Kanal)
Beschreibung: „Wir beantworten Fragen zur Orthografie, zur Grammatik sowie allgemein zum Deutsch-Unterricht. (Manchmal geht es auch um das Fach Geschichte.) DiB ist als NPO (Non-Profit-Organisation) für Schülerinnen, Schüler, Studierende und Lehrkräfte gedacht.“
Demokratie erLeben von Coding Da Vinci
Infoseite: Demokratie erLeben
Beschreibung: „“Demokratie erLeben” erzählt die Geschichte von Anna und Karl, die beide aus Arbeiterfamilien stammen. Die beiden Kinder finden Ende der 1920er Jahre ihren Weg zur sozialistischen Arbeiterjugend und damit in eine der vielen Kinderrepubliken, die in dieser Zeit in der Weimarer Republik von sozialistischen bzw. sozialdemokratischen Verbänden organisiert wurden.“
Beschreibung: „Von 2014 bis 2022 vernetzte Coding da Vinci, der Kulturhackathon, Kultur- und Technikwelten miteinander und zeigte, welche überraschenden Möglichkeiten in offenen Kulturdaten stecken. In mehrwöchigen Sprintphasen entwickelten Teams aus Hacker*innen gemeinsam mit Kulturinstitutionen funktionierende Prototypen z.B. für Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele oder interaktive Installationen, die überraschende und inspirierende Wege zeigen, wie Sammlungsobjekte von Institutionen auf neue Weisen vermittelt und genutzt werden können.“