Als ich gegen Ende des letzten Schuljahres in den höheren Klassen danach fragte, welches deutschsprachige Lied sich gut im Abschlussgottesdienst hören ließe, wurde unter anderem auch „Spinner“ von Revolverheld genannt. Zwar haben wir (= das Vorbereitungsteam) letztendlich uns entschieden auf ein modernes Lied zu verzichten, aber das Lied und der Text soll nicht in Vergessenheit geraten. Hier ein Video auf YouTube.
JigSaw Puzzle
Mit den passenden Fotos kann man selbst ansprechende Puzzles gestalten. Dafür kann ich zwei Online-Dienste empfehlen: Jigsawplanet.com und Bighugelabs.com. Mit beiden kann man einfach, schnell und kostenlos ein eigenes Puzzle erstellen. Zwei Nachteile müssen genannt werden: erstens sollte man sich die Webadresse des Puzzles merken/aufschreiben/speichern, um es danach noch einige Male spielen zu können, zweitens ist noch die Speicherzeit, die zur Verfügung gestellt wird, unklar.
Also gehen wir zu Plan B über: die Verwendung einer Software, Jigs@w Puzzle. Es ist nach erfolgreicher Installation umfangreich in den Funktionen, trotzdem einfach in der Nutzung. Für das Zusammenlegen mehrerer Puzzles in einem Album muss man sich registrieren und zahlen (zurzeit 7,25 € für die billigste Version, Jigs@w Puzzle 2 Entry).
Jesus Comic
Simeon Wetzel stellte in beeindruckender Weise fast das gesamte Leben und Wirken Jesu in einer umfangreichen Comic-Reihe dar. Auf JesusComic.de kann man Einzelgeschichten oder gar das ganze Packet kostenlos (Spenden sind jederzeit willkommen) herunterladen. Für spannende Abwechslung ist gesorgt, denn man kann sich entscheiden, ob man die Jesus-Geschichten in Bild (JPG-Format), Text (PDF-Datei), Präsentation (PowerPoint-Datei) oder in Videoform (YouTube-Channel) zeigen und weitergeben will.
http://www.youtube.com/watch?v=fgiURYPBh6I
Transplantation verstehen
Auch wenn die Initiative Transplantation verstehen von einer Pharma-Größe getragen wird, bietet sie interessante Informationen über die Organtransplantation.
Die Welt als Dorf mit 100 Einwohner
Ein Film zur Lebensmittelverschwendung
Angeblich landet in Deutschland die Hälfte aller Lebensmittel im Müll. Ein wahres Ärgernis, angesichts der Hungersnot inmitten Afrikas (s. Somalia), denn die erwähnte Hälfte könnte diese gut lindern, wenn nicht gar beheben. Mit der Verschwendung von Nahrung und den Umgang damit beschäftigt sich ein neuer Film, der in den Kinos läuft. Wetten, dass Taste the waste in keinen Filmcharts (nach Besucherzahl oder Einnahmen) auftauchen wird?