Weihnachten weltweit

Gleich drei bekannte große katholische Hilfsorganisationen (Adveniat, Kindermissionswerk und Misereor) unterstützen die Initiative Weihnachten Weltweit. Eingeladen zum Mitmachen sind im Jahr 2011 Einrichtungen und Gemeinden der Erzdiözesen München und Freising und Paderborn. Deutschen Kindern in Kindergärten, Grundschulen und Gemeinden werden vorgefertigte Kugeln aus Balsaholz aus Ecuador zur Verfügung gestellt. Sie können diese als Weihnachtsbaumkugeln gestalten und setzen sich dadurch mit der Lebenssituation Gleichaltriger in anderen Ländern auseinander. Die selbstgebastelten Kugeln können verschenkt oder verkauft werden um mit dem Erlös konkrete Hilfsprojekte weltweit zu unterstützen.
Auf der Homepage wird auch interessantes begleitendes pädagogisches Material (Geschichten, Bausteine für Gottesdienste, Noten und Musik) zum Herunterladen angeboten.

Nachtrag vom 5.12.2023:
Unterrichtsimpuls: Weihnachtsfeiertage weltweit

Kostenloser und guter PDF-Reader

PDF-Dateien zählen zusammen mit Doc-Dateien (von Microsoft) zum Standard in der Textbearbeitung und -speicherung. In den allermeisten Fällen ist auf jedem Computer eine kostenlose Variante des Adobe Readers vorinstalliert, dabei erlaubt diese Version trotz ihrer respektablen Größe nur das Lesen von PDF-Dateien.  Als kostenlose Alternativsoftware kann ich den Nitro PDF Reader empfehlen. Damit kann man selbst PDF-Dateien erstellen und editieren.

Stichprobe

Die Animation Stichprobe „führt uns in den mikroskopischen Lebensraum von Milbert, der Hausstaubmilbe. Auf einem seiner täglichen Ausflüge entdeckt er eine für ihn neue Welt. Diese birgt neben allen Vorzügen aber auch einige Widrigkeiten in sich, denen er tapfer trotzt – bis er schließlich eine Begegnung der überirdischen Art hat…“

Tagesimpuls aus dem Schott-Messbuch

Die Benediktiner Erzabtei St. Martin zu Beuron im oberen Donautal (schöner langer Titel) ist bekannt durch die Herausgabe der Schott-Messbücher. Eigentlich handelt es sich um das „Meßbuch der heiligen Kirche (Missale Romanum)“, die heutige Bezeichnung bezieht sich auf P. Anselm Schott (er bearbeitete die erste Ausgabe von 1884 und war Benediktiner in Beuron).
Die aktuelle Ausgabe des Schott-Messbuchs ist auch online als Tagesimpuls verfügbar (mit Klick auf den Tag im Kalender gelangt man zu den Bibellesungen und zu den weiteren liturgischen Texten).