Langsam aber sicher entdeckt die katholische Kirche die pastoralen Chancen, die im Medium „Internet” und insbesondere in den „Social Media” stecken. Sogar einige hochrangige Kardinäle beteiligen sich daran. Jüngstes Beispiel ist der New Yorker Kardinal Timothy Dolan. Letzte Woche eröffnete er ein eigenes Twitter-Konto und berichtet täglich über seine Aktivitäten oder gibt spirituelle Impulse. Inzwischen wird er gar als katholischer Batman umjubelt und von über 9.000 Twitter-Nutzer gefolgt.
Im Folgenden noch weitere Kardinäle, die auf Twitter präsent sind: Kardinal Gianfranco Ravasi, Präsident des Päpstlichen Rates für die Kultur (mit 16.800 Leser), Kardinal Odilo Scherer aus Sao Paolo (13.700), Kardinal Angelo Scola aus Mailand (7.200), Kardinal Sean O’Malley aus Boston (3.800), Kardinal Norberto Rivera aus Ciudad de Mexico (2.800), Kardinal Wilfrid Fox Napier aus Durban, Südafrika (1.300 Leser).
Christi Himmelfahrt 2012
Die vorher empfohlene Plattform Religionsunterricht heute verweist auf diesen interessanten Beitrag zum Fest Christi Himmelfahrt.
Religionsunterricht heute
Walter Prügger, ein ehemaliger Studienkollege, hat mich auf ein von ihm mitinitiiertes Projekt aufmerksam gemacht. Religionsunterricht heute will eine „Informations- und Dialog-Plattform für ReligionslehrerInnen aller Schultypen über den Religionsunterricht heute“ sein. Ich erlaube mir hier auch die Beschreibung wortgetreu zu übernehmen: „Vorstellung sowie Austausch und Vermittlung von konkreten fachlichen Initiativen und Ideen zur Gestaltung eines lebendigen zukunftsorientierten Religionsunterrichts und Hilfestellung durch konkrete, spirituelle und berufsbegleitende Impulse zur Förderung der Berufsgemeinschaft(en). Aufbau eines offenen, kommunikativen Netzwerks von Kolleginnen und Kollegen zwecks besserer Verknüpfung von kreativen und kommunikativen Ressourcen.“ Sehr interessant!
Passend zum Marienmonat Mai mache ich (leider auf halber Strecke :() besonders auf die „versinnBILDlichten” Marienimpulse von Helmut Loder, mit dem schönen Titel Mary2day, aufmerksam.
Katholikentag 2012 in Mannheim
Heute wird in Mannheim der Katholikentag 2012 eröffnet. Angeboten wird ein thematisch breit gefächertes Programm. Mehr Informationen dazu und aktuelle Meldungen sind hier zu entnehmen.
Die Arche
Auf Arche Deutschland wird „die Arche” so vorgestellt: „das sind Lebensgemeinschaften von Menschen mit und ohne geistige Behinderung. … Orte, an denen Menschen unabhängig ihrer Herkunft, Religion, Rasse, Behinderung und Fähigkeiten ein Zuhause haben und ihre Gaben mit der Gemeinschaft teilen. … In Deutschland, Österreich und weltweit. … Wir teilen den Alltag und Sonntag miteinander. Unsere Gemeinschaften sind Orte des Lachens, Feierns und der Spontaneität aber auch Orte an denen Traurigkeit und Leiden ihren Platz haben.“
Erwähnt sei hier auch die internationale Bewegung Glaube und Licht „die aus kleinen Gemeinschaften von ca. 20 bis 30 Personen – Behinderten und Nichtbehinderten – besteht. … Im Ursprung ist sie eine christlich-katholische Laienbewegung, die sich rasch ökumenisch und dann auch interreligiös geöffnet hat. … Eine Glaube-und-Licht-Gemeinschaft kommt einmal im Monat zusammen, um einander beim Gebet, Austausch und bei gemeinsamen Aktionen (Feste, Ausflüge etc.) ihre Freundschaft wachsen zu lassen. Aber auch zwischen den Treffen teilen sie Freude und Leid miteinander.“
katholisch1.tv
katholisch1.tv ist ein vom Augsburger Sankt Ulrich Verlag getragener Fernsehsender. Unter dem Namen LokalSAT kann er über den Satelliten Astra mit einer digitalen Satellitenanlage in der Zeit zwischen 18.00 und 0.00 Uhr empfangen werden. Das Programm besteht aus einem Mix aus selbst produzierten Sendungen und vom CTV (Vatikan-Fernsehen) übernommenen Sendungen.