Lightside Games ist eine Internet-Firma, die sich auf biblische Facebook-Spiele spezialisiert hat. Nach einem großen Erfolg mit The Journey of Moses (zwei Millionen Spieler weltweit) brachte sie nun Journey of Jesus: The Calling heraus. Darin begleitet man Jesus auf seinem Lebensweg. Leider ist das Spiel (noch) nicht in deutscher Sprache verfügbar. Hier ist die passende Video-Nachricht dazu zu sehen.
EM 2012 – Kirche am Ball
Noch „drei Mal schlafen” 🙂 und das Fußball-Ereignis des Jahres beginnt. Renovabis bietet einige Insider-Tipps aus den gastgebenden Ländern (Polen und Ukraine). Hier ein lesenswertes Beispiel.
Weitere Anregungen, um die Fußball-Begeisterung im Religionsunterricht einzubinden, werden auf der entsprechenden Themenseite auf rpp-katholisch.de gegeben. Davon möchte ich das Fussballreligion Lexikon hervorheben.
Aus der katholischen Blogger-Szene empfehle ich für diese Zeit die EM-Splitter von Dr. Josef Bordat (Leichte Athletik).
Sekteninformation.de
Auf Sekteninformation.de bietet Pfarrer i.R. Thomas Gandow (ehemals kirchlicher Beauftragter für Sekten und Weltanschauungsfragen der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz) Informationen, Standpunkte und Links zur multireligiösen Situation und zur Scientology.
Das Twittagsgebet
Mit dem Twittagsgebet erreicht uns das tägliche Gebet über das Internet. Es handelt sich um „Nachtisch für die Seele! Tägliche Gebete & Impulse zur Mittagszeit – serviert von Menschen aus der Evangelischen Landeskirche in Baden“. Guten Appetit!
Onleihe – Digitale Bibliotheken
Onleihe bietet die Möglichkeit digitale Medien (Hörbücher, E-Books, E-Paper, E-Musik und E-Videos) online auszuleihen. Aktuell beteiligen sich 200 Bibliotheken im deutschsprachigen Raum an diesem Ausleih-Modell. Das Programm umfasst mehr als 40.000 Titeln „renommierte(r) Autoren wie Stieg Larsson, Henning Mankell, Arno Geiger oder Nobelpreisträgerin Herta Müller genauso wie Sachbücher zu Themenbereichen wie Computer, Technik, Gesundheit oder Reiseführer. Hinzu kommen tausende Hörbücher, Videos und digitale Ausgaben bekannter Zeitschriften wie „Der Spiegel“, die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ oder die „Wirtschaftswoche“. Das Prinzip ist einfach: Über die Homepage der jeweiligen Bibliothek authentifiziert sich der Nutzer mit seinem Bibliotheksausweis und kann im Bibliothekskatalog oder im Katalog der Onleihe nach Medien suchen. Die gewünschten Medien werden bei Verfügbarkeit heruntergeladen und können für einen von der Bibliothek gesetzten Zeitraum auf dem Computer oder einem mobilen Gerät genutzt werden.“
Recht auf Spielen – Lasst den Kindern ihre Kindheit
Heute ist Internationaler Kindertag. Das Deutsche Kinderhilfswerk engagiert sich zielgerichtet mit vielen Initiativen für die Belange der Kinder. Eine davon bezieht sich auf das durch Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention festgelegte Recht auf Spiel (im Rahmen dieses Projekts bereitet sie den jährlichen Weltspieltag am 28. Mai vor).
Dass dieses Recht nicht weltweit eine Selbstverständlichkeit ist, zeigt z. B. dieses Video. Es macht auf die eskalierende Gewalt in Mexiko aufmerksam, unter der zunehmend Kinder und Jugendliche leiden.