Die etwas bekanntere „Lange Nacht der Museen” diente als Vorbild für die „Lange Nacht der Kirchen”. Mit konfessionsübergreifenden, teils ungewöhnlichen Veranstaltungen will man die Spiritualität der heiligen Orte einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Hier werden aktuelle Informationen (Orte, Termine, Programm) dazu gegeben.
Das Mythentor – Sagen und Mythen vieler Völker
Das Mythentor lässt uns in die sagenhafte Welt des Altertums eintauchen. Aufgezählt und teilweise kommentiert werden römische, griechische, keltische, nordische und östliche Mythenerzählungen. Besonders informativ sind das Lexikon der Mythologie und das Special – Brauchtümer und Feste (s. Halloween).
Kinderbibeln und Bibelkrimi
Die Suche nach Kinderbibeln gestaltet sich nicht leicht, da die Vielfalt einen überwältigen kann. Im Folgenden eine kleine Zusammenstellung:
– Die große illustrierte Kinderbibel: Geschichten und Menschen des Alten und Neuen Testaments (Claude B Costecalde)
– Kinderbibel (Werner Laubi, Annegert Fuchshuber)
– Illustrierte Bibel für Kinder (Neuauflage/ große Ausgabe) (Selina Hastings, Eric Thomas, Amy Burch)
– Die Bibel: erzählt für Kinder (Erich Jooß und Ute Thönissen)
– Bibelkrimis für Kids: 50 Karten zum Knobeln. Box mit 50 Karten (Joachim Zwingelberg und Johannes Schermuly)
Jesus-Lesezeichen
Das Jesus-Lesezeichen ist „ein origineller Segenswunsch! Für alle Altersgruppen ein spannendes Erlebnis für die Augen des Herzens. … Das im Lentikulardruck hergestellte Lesezeichen bringt je nach Veränderung des Blickwinkels folgende Motive: eine Hostie in Kinderhänden, das Antlitz Jesu, welches dem romanischen Fresko des Hartberger Karners entstammt (12. Jh) und eine Sonne am Himmel. … Mit dem Zuspruch „Gott segne Dich und schenke Dir ein“ erscheinen bildbezogen die Textzeilen: Brot des Vertrauens, Gesicht der Liebe, Licht der Hoffnung.“ Verdeutlicht wird dies in diesem Video.
Texte zum Film
Die von José García (Dr. phil., freier Journalist und staatlich geprüfter Übersetzer) veröffentlichten texte zum film sind ausführliche und hilfreiche Filmrezensionen, die eine große Hilfestellung zum möglichen Einsatz von Spielfilmen im Unterricht sein können. Es wird nicht nur der Inhalt der Filme kritisch beäugt, sondern auch „auf die von ihm behandelten Fragen sowie auf das in ihm vermittelte Menschenbild“ Wert gelegt.
Wunder der Welt auf Google
Über den Dienst Google Street View wurde man von Datenschützern oft gewarnt. Aber er hat auch seine guten Seiten. So kann man damit neulich die Sehenswürdigkeiten der Welt vom eigenen Bürotisch leicht erkunden. Das World Wonder Project bringt uns z. B. berühmte Kirchen und Kathedralen virtuell sehr nahe. Alles untergliedert in Information (Text), Videos und Photography (Fotos von Google-Usern) und 3D models (mit obligatorischer Einbindung von Google Earth). Einfach faszinierend!
Hier ist das Video zur Einführung zu sehen.