Den regelmäßigen und aufmerksamen Besuchern meiner Seite ist der Banner zur Aktion Faire Woche sicher seit längerer Zeit aufgefallen. Sie ist gestern gestartet und steht dieses Mal unter dem Motto „Zukunft gestalten. Fair handeln!” Bis zum 28. September können sich Interessierte in ganz Deutschland „bei rund 5.000 Veranstaltungstagen von Weltläden, Aktionsgruppen, Supermärkten, Kantinen und Einzelpersonen informieren … über den Fairen Handel. Bei Fairen Probieraktionen, Vorträgen und Gesprächen mit Produzentenvertretern, Fahrradtouren und vielfältigen anderen Aktionsideen wird der Faire Handel erlebbar. Die Akteure verfolgen das gemeinsame Ziel, den Fairen Handel in Deutschland noch stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Veranstalter der Fairen Woche ist das Forum Fairer Handel.“
Im Forum Fairer Handel haben sich mehrere Organisationen für den Einsatz für Fairer Handel und Nachhaltigkeit zusammengefunden: BanaFair, dwp, EL PUENTE, GEPA, Globo, Naturland, Fairtrade Deutschland e.V. und der Weltladen-Dachverband.
AT-Helden – Multimedia-Material zum Alten Testament
Frank Stepper, der kreative Kopf hinter dem inzwischen zum Material-Shop umgewandelten Internetauftritt Reli-Power.de, verantwortet auch die Idee und Umsetzung der AT-Helden. Das „Multimedia-Material zum Alten Testament” besteht u.a aus einer CD mit Spielen und PowerPoint-Präsentationen sowie aus ausdruckbaren Bastelbogenvorlagen und Arbeitsblättern in PDF-Format. Als mögliche Einsatzfelder eignen sich der Religionsunterricht ab der 4. Klasse und die Gemeindearbeit. Aktuell kann man das dazugehörige PC-Spiel und das PowerPoint-Quiz kostenlos testen und herunterladen.
Kirche im Kleinen
Anlässlich des bevorstehenden Jahr des Glaubens bietet das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken die Heftreihe Kirche im Kleinen an. „Konzentriert auf 24 Seiten informieren die zehn Minihefte „Kirche im Kleinen“ über die elementaren Grundlagen und Kurzformeln unseres Glaubens, über Rituale, Sakramente, Kirchenjahr, Gebete, kirchliche Feiertage und vieles mehr.
Die Oberthemen der Heftchen lauten:
– Was Christen glauben – das Glaubensbekenntnis
– Unsere Gebete – Gespräche mit Gott
– Feste des Kirchenjahres
– Raum für den Glauben – Entdeckungen im Kirchenraum
– So feiern wir gemeinsam die heilige Messe
– Erstkommunion
– Firmung
– Tod und Auferstehung
– Christliche Rituale
– Taufe“
Das Starterset besteht aus einem Aufsteller samt allen zehn 24-seitigen Heftchen im 50-er Set und kann im Online-Shop bestellt werden.
Lernen mit Spaß
Lernen mit Spass „bietet kostenlose Hausaufgabenhilfe und sonstige Angebote mit dem Ziel, Schülerinnen und Schülern beim Lernen zu helfen, zu fördern und zu motivieren.“ Zu jedem Schulfach werden einige Link-Tipps aufgelistet. Im Bereich Online-Übungen werden aktuell besonders Aufgaben zu Fremdsprachen zur Verfügung gestellt. Dabei wird man eingeladen mitzuwirken und eigene Lückentext-Übungen und Multiple Choice Tests auf der Partner-Webseite Learnclick zu erstellen.
Katholische Erziehergemeinschaft
Auf der Webseite des Landesverbandes KEG Bayern wird die Katholische Erziehergemeinschaft folgendermaßen beschrieben: „Die KEG ist ein Zusammenschluss engagierter Pädagogen aus allen Erziehungs- und Bildungsbereichen. Dies ermöglicht die Entwicklung realistischer, moderner Gesamtkonzepte für das Bildungs- und Erziehungswesen. Die Arbeit der KEG gründet auf der christlichen Glaubensüberzeugung und der europäischen Kulturtradition, wie sie auch im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und in der Bayerischen Verfassung zum Ausdruck kommen.“
Von der evangelischen Seite kann man die Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Erzieher in Deutschland e.V. (AEED) erwähnen.
Plant for the Planet
2007 gründete Felix Finkbeiner aus Oberbayern im Alter von 9 Jahren die Umweltinitiative Plant for the Planet. Nach dem Vorbild der kenianischen Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai, die mit ihren Helfern 30 Millionen Bäume pflanzte, legte er als Ziel fest: Kinder pflanzen in jedem Land der Erde eine Million Bäume, um dem steigenden CO²-Ausstoß entgegenzuwirken. Mit seinem unermüdlichen Einsatz, u. a. durch weltweite Vorträge (Anfang 2001 sogar vor der UNO-Vollversammlung in New York), hat er eine wahre Kinder-Bewegung in Gang gesetzt, die sich nicht mehr ausschließlich dem Umweltschutz widmet, sondern globale Ziele wie soziale Gerechtigkeit, Bekämpfung der Armut und Einhaltung der Menschenrechte verfolgt. Bemerkenswert ist auch die Führungsstruktur der Organisation mit einem Weltvorstand, der aus 14 Kindern aus acht Nationen besteht. Kinder an die Macht! 🙂