Zweite Version der App „Liturgischer Kalender 2013”

Bei dem Versuch ein erstes Update (Aktualisierung) hochzuladen hat es leider, leider einige technische Probleme gegeben, so dass ich nun die App neu im Google Play anmelden musste. Darum bitte ich die bisherigen Nutzer die alte Version zu entfernen (deinstallieren) und die neue zu installieren. Diese zweite Version der App „Liturgischer Kalender” wurde inhaltlich stark erweitert. Es wurden nicht nur einige Tippfehler ausgebessert, sondern es werden nun für die ersten beiden Monate im Jahr 2013, für Januar und Februar, die Bibelperikopen für jeden einzelnen Tag angegeben. Ich hoffe mal, dass dies für alle Nutzer einen qualitativen Sprung bedeutet und sich damit die Weiterempfehlung umso mehr lohnt. Vielen Dank!
Im folgenden Bild ist die aktuelle Statistik zu sehen. Die Daten beziehen natürlich auf die Installationen der ersten Version, ich hoffe aber, dass die neue Version noch mehr Nutzer findet.

The Night Father Christmas Died

The Night Father Christmas Died „ist ein modernes Weihnachtsmärchen, voller Drama, Humor, Action und Magie“.
Die offizielle Inhaltsangabe: „Heilig Abend: Während die ganze Welt das Fest der Liebe feiert, sind drei, vollkommen unterschiedliche Menschen sehr einsam. Richard zieht, verkleidet als Weihnachtsmann, von Haustür zu Haustür und bietet Familien an für ihre Kinder kostenlos den Weihnachtsmann zu spielen um nicht alleine sein zu müssen. Sascha ist ein sehr beliebtes und erfolgreiches Pop-Sternchen, das, trotz unzähliger Fans und Bewunderer, den Abend alleine im Hotel verbringen muss, da ihr Stab sie alleine gelassen hat um Weihnachten im Kreise iherer Familien zu verbringen. Ivan, ein russischer Auftragsmörder, hat gerade seinen letzten Auftrag für dieses Jahr beendet. Nach Monaten der Einsamkeit gerät er in eine gefährliche Falle als er auf einen fremden Reisenden trifft. Nach einer Schießerei in einem Hotelzimmer finden die Kugeln den Weg durch die Hotelwände und das Schicksal nimmt seinen Lauf.“

Liturgischer Kalender im Google Play-Store

Achtung: s. nächsten Artikel!!!

Endlich geschafft: Die App „Liturgischer Kalender” ist seit gestern im offiziellen Google Play-Store kostenlos verfügbar. Hier ist der direkte Link.

Alternative Vorgehensweise:
1. Den Google Play-Store auf dem Smartphone bzw. auf dem Tablet öffnen.
2. Im Suchfeld nach „Liturgischer Kalender” suchen.
3. Meine App auswählen (erkennbar am Logo und Entwickler – Reli2Go) und installieren.

Anmerkung: Seit Ende Oktober gibt es eine andere ähnliche App. Ich kann nur raten: Testen Sie beide!

Tägliche Adventimpulse 2012

Mit dem 1. Dezember beginnt nun die Adventszeit. Geprägt ist diese u. a. durch die vielen kommerziellen Adventskalender, die entweder mit kostenlosen Gewinnen oder mit stark reduzierten Waren locken. Es gibt aber auch die „stillen” besinnlichen Angebote, die sich auf die wahre Bedeutung dieser Zeit beschränken und täglich einen meditativen Impuls, sei es in Text-, Bild- oder Musikform, liefern.

  • Das Bibelwerk der Diözese Linz führt wie in den vergangenen Jahren die Mail-Aktion „aufatmen” durch: „täglich ein kurzer biblischer Impuls aus einer der Tageslesungen, ein ansprechendes Bild und ein vertiefender Meditationstext – einfach zum Aufatmen”.
  • Unter dem Motto „… es kommt eine (H)eilige(n) Zeit” bietet die Internetkirche St. Bonifatius aus der virtuellen Stadt Funcity  in Zusammenarbeit mit dem Bonifatiuswerk einen E-Mail-Adventskalender an. Hinter jedem Türchen versteckt sich die Präsentation eines neuen Heiligen als Vorbild im Glauben.
  • Advent-online.de „ist eine gemeinsame Internet-Aktion der Erzdiözese Freiburg, der Evangelischen Landeskirche in Baden, der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Vom ersten Adventssonntag bis Heiligabend verschicken die vier Kirchen in Baden-Württemberg täglich eine E-Mail mit einem biblischen Text und einem geistlichen Impuls. Die Impulse können auch direkt im Internet gelesen werden.“
  • Radio Maria Österreich lässt uns in seinem akustischen Adventskalender den Hl. Lukas begleiten. In täglichen Kurzgeschichten um 8.50 und um 19.00 Uhr lernt er verschiedene Figuren kennen, die ihm den Weg zum Geburtsort von Jesus weisen.
  • Die Domino-Community der Abtei Königsmünster stellt ihre diesjährigen Adventsimpulse unter das Motto „Stay and Pray“.
  • Auf der Webseite Adventskalender.net ist nicht nur ein Adventskalender-Onlineshop, sondern auch ein MP3-Adventskalender 2012 zu finden. Eine kurze adventliche Geschichte zum Hören wird mit einem Spruch, einem Spendentipp und einem Rezept ergänzt.
  • Helmut Loder „kann es nicht lassen”. Auf der schon oft erwähnten Facebook-Seite Religionsunterricht Heute stellt er unter dem Motto „Machs wie Gott – werde Mensch” 24 Adventmenschen vor, „Frauen und Männer, die an ihrem Platz der Welt, in ihrer jeweiligen Situation in der Vergangenheit oder Gegenwart anderen Menschen geholfen haben, Mensch zu werden. Mit allem, was dazu eben gehört: Liebesfähigkeit, Gerechtigkeitssinn, Hoffnung, Geduld, Ausdauer und Zukunftsgläubigkeit. Aber auch Realitätssinn, Hartnäckigkeit und …“

Amazon Lehrer-Center

Im Amazon Lehrer-Center finden Lehrer „alles rund um Schule, Unterricht und Pädagogik“. Über die Menüführung in der linken Seitenspalte kann man die gewünschten Bücher aus bestimmten Themenreihen sehr genau differenzieren.
Bei meinem ersten Besuch im Amazon Lehrer-Center wurden mir automatisch zwei Bücher mit religiöser Thematik von Rainer Oberthür empfohlen:

  • Die Symbol-Kartei: 88 Symbol- und Erzählbilder für Religionsunterricht und Gruppenarbeit
  • Das Buch der Symbole