Safer Internet Day 2013

Seit 2004 schon wird auf Initiative der Europäischen Kommision jeweils der 5. Februar eines Jahres als „Safer Internet Day” gestaltet. Im Mittelpunkt steht das Thema „Sicherheit im Netz”. Den Überblick über die Veranstaltungen und Aktionen in Deutschland sowie das verfügbare Material dazu liefert das Internetportal klicksafe.de.

Nachträge vom 5.02.2013:
Chancen und Risiken des Internets: „Wissen, wie’s geht! Zeigen, wie’s geht!“
Ein paar Kleinigkeiten die man im Umgang mit dem Internet berücksichtigen sollte

Was ist eigentlich eine Messe?

Wer auch immer im Netz eine Antwort sucht, was eine Messe sei, der ist hier an der richtigen Adresse: die-messe.org.
Diese Webseite möchte alle Interessierten erreichen, in erster Linie junge Erwachsene oder Schüler, die mehr über die Messe wissen wollen. Ansprechende Gestaltung und fachlich fundierte Informationen sowie einfaches Bedienen lassen die Seite zu einem kleinen Sternchen in den unendlichen Weiten des Cyberspaces werden.
Kurze Clips – Ausschnitte aus Fernsehgottesdiensten, abwechselnd mit Erläuterungen einer Mitarbeiterin – folgen dem Aufbau einer Messfeier und können Clip für Clip angeklickt werden. Zusätzliche Sequenzen (auch mit Textinfos) runden das Bild ab.
Für jeden Suchenden, Lehrenden oder suchendem Lehrenden ein sehr schöner Zugang zu fundierten Informationen über die Hauptgottesdienstform der Katholiken.

(Anmerkung des Webseitenbetreibers: Dieser Beitrag ist der erste, den wir einem neuen Mitarbeiter, Johannes B., zu verdanken haben. Herzlich willkommen und auf eine gute Zusammenarbeit!)

Der Stein auf dem Weg

Rock in the Road ist ein schöner Animationsfilm, an dem Studierende und Professoren der Southern Adventist University fünf Jahre freiwillig gearbeitet haben. Das haben sie aber sehr gern getan, denn es ging ihnen um die Botschaft. Der Inhalt des Videos bezieht sich auf ein altes indisches Gleichnis über die wahren Werte im Leben. Sehenswert!

20 Dinge über Browser und das Web

20 Dinge, die ich über Browser und das Web gelernt habe: Durch die breite Aufmachung, mit den netten Illustrationen und dem knappen Text könnte es auf den ersten Blick auch ein Kinderbuch sein. Es handelt sich aber um ein Einsteiger-Buch mit Basis-Wissen über den Umgang mit dem Internet. Dabei sollen alle Ängste wegfallen: „Lesen Sie hier über Dinge, die Sie schon immer über Browser und das Web wissen wollten, sich aber nie zu fragen trauten.“ Fragen wie z. B. „Was ist ein Cookie? Wie surfe ich sicher im Web? Und was passiert eigentlich, wenn ich Kaffee über meinen Laptop geschüttet habe?“ werden präzise beantwortet.

Zu gut für die Tonne – Lieber Verschenken als Verschwenden

Mit der Aufklärungskampagne Zu gut für die Tonne hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz der Verschwendung von Lebensmitteln den Kampf angesagt. Aus diesem Videoclip erfahren wir, dass in Deutschland 82 kg Lebensmittel pro Kopf und Jahr in der Mülltonne landen. Muss das sein? Kann man dagegen was unternehmen? Ja, so einiges, wie z. B. eine gezielte Einkaufsplanung, eine geeignete Lagerung und/oder die sinnvolle Verwertung von Resten. „Rezepte für beste Reste” können jederzeit und überall mit Hilfe einer Android-App und einer iOS-App eingesehen werden.
Eine weitere Initiative gegen die Lebensmittelverschwendung geht auf den Film Taste the Waste zurück. foodsharing „soll eine Internet-Plattform werden, die Privatpersonen, Händlern und Produzenten die Möglichkeit gibt, überschüssige Lebensmittel kostenlos anzubieten oder abzuholen. Über www.foodsharing.de kann man sich auch zum gemeinsamen Kochen verabreden um überschüssige Lebensmittel mit Anderen zu teilen, statt sie wegzuwerfen.“ (s. Video)

Nachtrag vom 13.05.2016:
Beste Reste – Zu gut für die Tonne

Nachtrag vom 05.03.2023:
Auf den Teller statt in die Tonne – unser Essen der Zukunft

Nachtrag vom 12.04.2024:
Diese Apps helfen dir gegen Lebensmittelverschwendung!