Berichte über Nahtoderfahrungen können ungemein faszinierend sein. Auf der zweisprachigen Webseite Nahtod.de werden nicht nur beispielhafte Berichte von solchen Transzendenz-Erfahrungen an der Grenze zwischen Leben und Tod aufgelistet, sondern auch allgemeine Informationen zu historischen und religiösen Quellen genannt.
OER-Online-Kurs
Der Begriff OER steht für Open Educational Resources, also für frei verfügbare Bildungsmedien. Die Entstehung eines ersten sogenannten Schul-E-Books für das Fach Biologie kann auf der Webseite Schulbuch-O-Mat.de verfolgt werden.
Um das Verständnis für OER voranzutreiben, startet am 8. April 2013 der erste Online-Kurs dazu, COER13. Der Kurs ist kostenlos und findet ausschließlich im Web statt. Jeder Interessierte kann nach einer knappen Anmeldung teilnehmen, sei es in passiver oder gar aktiver Form. Das Programm erstreckt sich über sieben Wochen. Dieser Werbe-Clip stellt so manches anschaulich und erfrischend dar.
Lehr-Lern-Methoden
sowi-online „widmet sich den sozialwissenschaftlichen Fachdidaktiken und fördert Austausch und Kommunikation zwischen Wissenschaft und Lehr-Lern-Praxis. Dazu dienen die Angebote, die auf der Website kostenfrei zur Verfügung stehen.“ Einen genaueren Blick sind die aufgezählten Lehr-Lern-Methoden wert. Das alphabetisch geordnete Methodenlexikon bietet einige interessante Anregungen, die in der allgemeinen Unterrichtspraxis aufgenommen werden können.
Religiopolis – Weltreligionen erleben
Im Ernst Klett Verlag erschien 2005 eine DVD zur Stadt Religiopolis. Sie liegt „irgendwo in Europa. Die Menschen dieser Stadt leben trotz ihrer verschiedenen Religionen tolerant und offen miteinander. Sie öffnen uns die Türen ihrer Bethäuser, Kirchen oder Tempel. Sie laden uns in Ihre Wohnungen ein. Wir Besucher erfahren auf diesen Erkundungsgängen durch RELIGIOPOLIS vielfältige Einzelheiten über die fünf Weltreligionen (Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam, Judentum). Zahlreiche Filme, Animationen und Audios veranschaulichen diese Religionen. Im Lexikon können zusätzliche Informationen aufgerufen und ausgedruckt werden.“ Die DVD selbst wird noch in einer neueren Fassung nach Vorrat zur Verfügung gestellt, das Begleitbuch dazu ist vergriffen. Inzwischen gibt es auch eine Online-Version, Religiopolis-Online oder Religion-Infothek, die nützliche zusammenfassende Infoblätter sowie weiterführende Links zu jeder einzelnen der fünf Weltreligionen anbietet.
Papstwahl 2013
Der Termin zum Konklave steht fest: Dienstag, der 12.03.2013. Zur bevorstehenden Papstwahl zähle ich nun viele thematische Links auf, die dem Einen oder Anderen eine Hilfe sein können:
- In der Reihe „Katholisch für Anfänger” wurde ein Video mit einfachen Erklärungen zur Durchführung eines Konklaves (alternativ hier auf YouTube) veröffentlicht.
- Ein weiteres deutschsprachiges Video über das Konklave hat der Sankt Michaelsbund aus München herausgegeben. (via Münchner Kirchenradio)
- Das englischsprachige Video How to become a Pope erläutert sehr anschaulich die Voraussetzungen und die Schritte bis zum höchsten Kirchenamt. Hier ist der vollstängide Text zu lesen, auch nur in englischer Sprache.
- Ebenso in englischer Sprache ist diese kurze Animation zur Papstwahl.
- Eine vollständige Liste der wahlberechtigten Kardinäle mit weiterführenden englischsprachigen Informationen ist hier zu finden.
- Für die Zeit bis zur Wahl eines neuen Papstes gilt eine leicht veränderte Liturgieform, s. diese Hinweise.
- Die folgenden Texterklärungen über die Papstwahl und das Konklave sind sehr informativ.
- Obwohl seit der letzten Papstwahl 2005 in meiner Lesezeichen-Liste gespeichert, sind die Informationen im Papstmodul auf zdf.de immer noch hilfreich.
- Über das aktuelle Geschehen kann man sich entweder über das aktuelle Konklave-Dossier auf tagesschau.de oder auf der offiziellen Webseite der katholischen Kirche katholisch.de informieren. Interessante thematische Zusammenfassungen bieten auch das Domradio und das Münchner Kirchenradio.
- Die neuen Medien spielen selbstverständlich eine große Rolle, die Papstwahl 2013 findet auch auf Facebook und auch auf Blogs statt: lesenswert ist z. B. dieses Blog mit Eindrücken zur papstlosen Zeit.
- Die katholische Jugendbewegung Jugend2000 hat eine Webseite zur Adoption von Kardinälen initiiert: AdoptACardinal.org. Nach einer schnellen Anmeldung mit Name und E-Mail-Adresse bekommt man per Zufallsgenerator einen Kardinal zu gewiesen, den man bis zur Ernennung eines neuen Papstes im Gebet begleitet. Die Aktion ist in mehreren Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Spanisch, Polnisch und Französisch.
- Der gesamten Geschichte des Vatikans, der Päpste und der Weltkirche widmet sich die Webseite VaticanHistory.
- Spanische Kinder haben sich in diesem Video die spannende Frage gestellt: „Wie wird unser nächster Papst sein?”. („Fröhliche Ratespiele“ via vaticarsten.de)
Alternativen zur Durchführung von Umfragen
Mentimeter ist zwar (noch) mein Favorit im Erstellen von Online-Umfragen. In der schnelllebigen Internetlandschaft ist es aber ratsam, immer eine Alternative zu wissen und zu kennen. Weitere Online-Tools, die auch eine kostenlose Teilnutzung anbieten sind SurveyMonkey und Polldaddy.