Was macht Jesus in dem Brot?

Die Zeit nach Ostern wird durch die vielen Erstkommunionfeiern in den einzelnen Pfarrgemeinden geprägt. Für viele Kinder im Grundschulalter (3. Klasse) sind es besondere Feste. Sie haben sich lange darauf vorbereitet und empfangen nun zum ersten Mal die heilige Kommunion. Verwandte und Freunde dürfen sich mitfreuen und teilen dies durch Geschenke mit. Zwei lesenswerte Bücher werden im Folgenden als Geschenktipp aufgezählt.

  • Was macht Jesus in dem Brot?: Wissen rund um Kirche, Glaube, Christentum – Kinder fragen – Forscherinnen und Forscher antworten
  • Emma, kann ich dich was fragen?: Emma erklärt Ole die Messe

Referendartipp.de

Die Webseite Referendartipp.de greift auf die Empfehlungen der gleichnamigen Facebook-Seite zurück. Nicht nur angehende LehrerInnen, sondern auch solche, die seit Jahren schon fest im Lehrberuf tätig sind, finden hier nützliche Links für den Einsatz in allen Fächern und Schularten. Um das Angebot aufrecht zu erhalten und teilweise auszubauen hat der Autor, A. Wolfram Wiese, das etablierte Materialportal 4teachers als Kooperationspartner mit ins Boot geholt.
Hier sind die Linktipps für das Fach Religion zu finden.

(via 4teachers.de)

Religion und Medien

TheoPop ist ein kleines „Blog für Religion und Popkultur”, das „zunächst nichts weiter als religiösen Phänomenen in der Populärkultur nachgehen, Spuren aufzeichnen und Gedanken festhalten … aus spezifisch christlicher Sicht“ will. Obwohl erst Mitte 2012 entstanden, stieß die Idee des Blogs auf eine große Resonanz und wurde dieses Jahr für den WebFish (= Internet-Award der Evangelischen Kirche in Deutschland) nominiert. Die Autoren, Tübinger Theologiestudenten und Dozenten, beobachten die Thematisierung der Religion oder des Religiösen besonders in verschiedenen Bereichen der medialen Kultur: Film, TV, Musik, Internet, Buch. Besonders hervorgehoben seien auch die visuell ansprechenden „Tag-Clouds“ der Schlagwort-Bibel.

Ihr Name war Maria

Heute wird das Fest „Verkündigung des Herrn” oder „Mariä Verkündigung” begangen. Ausnahmsweise, denn üblicherweise fällt das Fest auf den 25. März. Der Grund für die verspätete Feier liegt in der Tatsache, dass dieses Jahr der 25. März während der Karwoche war. Somit verdrängten die Kartage das Fest nach hinten. Es zählt zu den Herrenfesten und zu den Marienfesten. Es weist auf die Menschwerdung Gottes hin, betont aber auch die Hingabe der Person Mariens. Nachdem ich vor Kurzem im Fernsehprogramm zu Ostern auf die Ausstrahlung des zweiteiligen Films „Ihr Name war Maria” aufmerksam machte, empfehle ich nun die zugehörige DVD „Ihr Name war Maria – Der komplette 2-Teiler“.

Deutscher Evangelischer Kirchentag 2013

Der diesjährige Deutsche Evangelische Kirchentag findet vom 1. bis 5. Mai in Hamburg statt. Anmeldungen werden noch bis zum 19.04.2013 angenommen. Das Organisationsteam bietet unter der Losung „Soviel du brauchst” ein vielfältiges Programm mit über 2500 angekündigten Veranstaltungen an. Das komplette Programm kann auf einem Smartphone als App für Android oder iOS heruntergeladen werden und anschließend ohne Internetverbindung leicht nach Themenschwerpunkt, Veranstaltungsort oder -zeit durchforstet werden.