WWF (World Wide Fund for Nature) ist eine der bekanntesten Naturschutzorganisationen der Welt. Sie erlangte große Bekanntheit durch ihren weltweiten Einsatz für den Schutz lebensbedrohter Tierarten. Seit 50 Jahren ist WWF auch in Deutschland präsent. Nicht nur aus diesem Anlass wird ein besonderes Augenmerk auf das Kinder- und Jugendprogramm gelegt. Jugendliche zwischen 14 und 25 können sich in der Jugend-Umweltcommunity aktiv beteiligen. Interessierte Lehrer finden nützliches Material im eigens eingerichteten WWF-Lehrerservice.
Autenrieths LiebLinks für Lehrer und Schüler
Seit 2001 gibt es Autenrieths LiebLinks für Lehrer und Schüler, eine Linksammlung, die „über 3000 handverlesene, kommentierte und nach Unterrichtsfächern sortierte „LiebLinks“ zu Unterrichtsmaterial und Unterrichtstipps für Lehrer, Schüler, Referendare und für …innen“ enthält. „Es sind Verweise auf vermutlich hunderttausende Seiten zum Lehren und Lernen, für Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsreihen, Unterrichtsplanung, Stoffverteilungspläne, Unterrichtsentwürfe, Lehrproben, Übungsblätter, Unterrichtsmethoden, Materialien für den Unterricht und Schulpsychologie sowie Linkverweise auf interaktive Online-Lernprogramme.“ Mehr kann man dazu nicht mehr sagen, man muss es sich anschauen bzw. sich durcharbeiten. Und es lohnt sich wirklich. Die Links sind nach Fächern und Sachgebieten aufgelistet, zum Religionsunterricht und Ethikunterricht geht es hier entlang.
10 gute Gründe und ein Smiley für die Kirche
Kurt Schulte, Dompfarrer des St.-Paulus-Doms in Münster, zählt in seinem Buch „10 gute Gründe für die Kirche“ auf. Das nur 30-seitige Werk versucht in prägnanten Sätzen und mit Hilfe ansprechender Symbolfotos das Christsein zu erklären. Es eignet sich als kleines Geschenkbuch für Erwachsene bei besonderen kirchlichen Anlässe (z. B. Taufe, Firmung).
Kinderrechtespiel – Kinderrechte und Geld
Nach dem spannenden Spiel des Glaubens entwickelte die katholische Zeitschrift „Regenbogen” aus der Diözese Gurk-Klagenfurt ein neues thematisches Spiel, das Kinderrechtespiel. Zur Zeit wird noch aktiv nach Sponsoren gesucht, um die ersten Produktionskosten abzudecken. Wer sich beteiligen will, der wird auch belohnt werden. Das Ergebnis wird auf jeden Fall zu einer gelungenen spielerischen Auseinandersetzung mit der leider immer aktuellen Notsituation von Kindern weltweit führen.
SoundGator.com
Manchmal will man eine Präsentation besonders eindrucksvoll gestalten und mit einigen effektvollen Geräuschen im Hintergrund untermalen. Dabei sollte man aber das Urheberrecht beachten, nicht alles was im Netz zu finden ist oder man irgendwann als CD erworben hat, kann hierzu einfach übernommen werden. Abhilfe schafft in diesem Fall SoundGator.com, eine Bibliothek für freie Töne, Klänge, Geräusche und kurze Sprüche (auf Englisch). Die zur Verfügung gestellten Audio-Dateien sind erkennbar strukturiert und können live angehört werden, zum Herunterladen muss man sich aber kostenfrei unter Angabe eines Nutzernamens, einer E-Mail-Adresse und eines selbstgewählten Passwortes als Mitglied anmelden. Für die einmalige Nutzung eignen sich Wegwerf-E-Mail-Adressen :).
Waste – Die Essensvernichter
Waste ist ein neuer „informativer Kurzfilm über den Zusammenhang von Lebensmittel- und Ressourcenverschwendung.“ Es ist gut, dass das Thema immer wieder angesprochen und öffentlich gemacht wird. Zur Erinnerung: „Taste the Waste“ lautet der Titel eines schon hier erwähnten Films zur Lebensmittelverschwendung. Der gleichen Frage nach dem Verbleib der großen Menge an Lebensmitteln im Müll widmet sich auch das passende Buch dazu, „Die Essensvernichter: Warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist. Die Webseite zum Buch liefert noch mehr Informationen.
Nachtrag vom 20.06.2013: Im Nachspann des Kurzfilms „Waste” wird auf die Webseite Think.Eat.Save hingewiesen, leider nicht in deutscher Sprache vorhanden.