Ein katholischer Festgottesdienst ohne Weihrauch ist für mich als alterprobter „Weihrauchfassschwinger” kaum vorstellbar. Auf Grund diverser allergischer Reaktionen von immer mehr Gottesdienstbesuchern verzichten viele Priester inzwischen auf dessen Nutzung. Der Weihrauch bleibt aber wesentlicher Bestandteil der liturgischen Feier. In Deutschland hat der Weihrauch eine lange Tradition, immerhin findet sich hier die größte Weihrauchsammlung der Welt und seit Kurzem auch noch das größte Weihrauchfass der Welt.
Über die Geschichte, die Botanik und die Bedeutung des Weihrauchs in der Liturgie berichtet ausführlich Michael Pfeifer, Theologe und Kirchenmusiker in Aschaffenburg, auf der eigens eingerichteten Webseite incens.de (direkter Link hier).
Kindergottesdienste
Auf der Webseite von „Regenbogen” (katholische Kinderzeitschrift der österreichischen Diözese Gurk-Klagenfurt) werden einige sehr empfehlenswerte Konzepte, Vorlagen und Materialien für Kindergottesdienste kostenlos zum Herunterladen angeboten. Das aktuelle Beispiel trägt den Titel Alle Farben dieser Welt und beinhaltet gar eine PowerPoint-Präsentation zum Gottesdienst.
ARD/ZDF-Onlinestudie 2013
Die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF machten ihre neue Onlinestudie zur Internetnutzung publik. Die Ergebnisse überraschen eigentlich nicht:
– die mobile Nutzung hat deutlich zugenommen, Tablets und Smartphones werden häufiger benutzt;
– die Nutzungsdauer stieg auch, im Schnitt verbringen deutsche Internetnutzer 169 Minuten täglich im Netz;
– besonders beliebt sind Online-Videos und Streamingdienste, möglich durch die Verknüpfung von Fernsehen und Internet;
– die Generation der „Silver-Surfer” (ab 50 Jahren) trägt zu dieser Entwicklung erheblich bei.
Eine weitere aktuelle Studie zur Mediennutzung, die hier genannt wird, bestätigt zwar die oben genannten Angaben, hebt aber auch hervor, dass Facebook die wichtigste Informationsquelle für die junge Generation zwischen 14 und 29 Jahren ist. Daraus könnten sich einige interessante Fragen ergeben: Haben ARD/ZDF da etwas verschlafen? Was wird unter „Information” verstanden? Was ist Unterhaltung?
Beichten online
Die Beichte ist das Sakrament der Kirche, das einem das größte Maß an Mut und Vertrauen abverlangt. Und trotzdem hat diese Form des Aussprechens auch den Weg ins Netz gefunden. Es sind schon einige Formen des Online-Beichtens entstanden. Auf der Webseite Beichte.de wird man mit den kirchlichen Worten „Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.” willkommen geheißen. Daraufhin hat man die Möglichkeit den Vorsatz und die Reue anzuklicken und ein Gebet zu lesen/sprechen.
Was ist nun aber die Beichte wirklich? Eine gute Erläuterung bietet dieses kurze Video der Diözese Richmond. Leider englischsprachig, aber die ansprechenden Grafiken sprechen für sich.
openreli – Offener Online-Kurs 2013
Vom 2. Oktober bis 26. November 2013 findet der erste deutschsprachige religionspädagogische MOOC (Massive Open Onlinecourse) statt: openreli. Das Veranstalterteam „möchte Kontakte knüpfen helfen, im Horizont einer kompetenzorientierten Religionspädagogik die Entwicklung von Ideen, Materialien und Konzepten zu dem bewusst weit gesteckten Thema “MenschWerden” anstoßen, begleiten und Austausch darüber ermöglichen.“ Anmelden kann sich jede/r Wissbegierige hier. Auf den neuartigen offenen Online-Kurs wird mit einigen originellen Werbekampagnen hingewiesen: Online-Plakat und YouTube-Videos.
PETAkids.de
PETAkids ist das Kinderportal der bekannten internationalen Tierschutzorganisation PETA (People for the Ethical Treatment of Animals). Lehrkräfte und Eltern finden hier kostenloses Unterrichts- und Infomaterial für Tierschutz.
(via News4teachers.de)