Am kommenden Sonntag, am 27. April 2014, wird Papst Franziskus in Rom gleich zwei seiner Vorgänger heiligsprechen: Papst Johannes XXIII. und Papst Johannes Paul II.. Beide haben sich im letzten Jahrhundert besonders hervorgetan, der Erste durch die Einberufung des bahnbrechenden II. Vatikanischen Konzils und der Zweite konnte durch sein historisch langes Amt die Änderungen gezielt umsetzen. Das Kölner Domradio erläutert in zwei Beiträgen das Leben und Wirken von Johannes XXIII. und die Stationen im Leben von Johannes Paul II.. Nachdem die offizielle Webseite zur Heiligsprechung mit detaillierten Informationen leider nicht in deutscher Sprache verfügbar ist, verweise ich auf das deutschsprachige Angebot des Portals Papst.co, das hier einige kurze (einseitige) Angaben zur Heiligsprechung von Papst Johannes Paul II. macht.
Fragen und Antworten auf Figarino
Figarino (Intro), das „Radio für Jungs und Mädchen” des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), beschäftigte sich in der Osterzeit mit einigen christlichen Themen, so wurden folgende Fragen erörtert: Mit Turm und Schiff: Warum wurden Kirchen so gebaut? und Wie kann Beten helfen?. Hörenswert (und noch als Podcast zum Herunterladen angeboten).
Biblische Wände für Kinder
Es gibt sehr viele christlich geprägte Kindereinrichtungen in Deutschland, aber keine davon kann sich mit einer ähnlichen Wand mit Darstellungen aus der Bibel wie in diesem Video rühmen. Nachahmenswert!
Das Grabtuch von Turin
Im Evangelium nach Markus 15,46 heißt es „Josef (von Arimathäa) kaufte ein Leinentuch, nahm Jesus vom Kreuz, wickelte ihn in das Tuch und legte ihn in ein Grab, das in einen Felsen gehauen war. Dann wälzte er einen Stein vor den Eingang des Grabes.“ Das Tuch bildet bis heute eines der größten Rätsel der christlichen Geschichte. Es ist bekannt als das Grabtuch von Turin. Der Artikel auf Wikipedia liefert viele interessante Fakten und Erklärungsversuche. Dabei werden einige weiterführende Links aufgezählt, u.a. zur offiziellen Webseite Santa Sindone sowie zu einer deutschsprachigen Seite, die sich mit den Grabtüchern Jesu beschäftigt, Volto Santo. Zwei lesenswerte Webempfehlungen möchte ich noch erwähnen: die Webseite des Kreises der Freunde des wahren Antlitzes Jesu Christi und die englischsprachige The Shroud of Turin Website, die ein Archiv mit Nachrichten zum Turiner Grabtuch bis zurück ins Jahre 1996 pflegt.
Frohe Ostern 2014
Sind wir nun mit Christus gestorben, so glauben wir, dass wir auch mit ihm leben werden. Wir wissen, dass Christus, von den Toten auferweckt, nicht mehr stirbt; der Tod hat keine Macht mehr über ihn. (Römer 6,8-9)
(Auferstehung von Mathias Grünewald, Teil des Isenheimer Altars)
Kalender 2014
„Aller guten Dinge sind drei” heißt es oft trefflich. Nach den Kalendern für 2012 und 2013 folgt nun die dritte Folge eines Kalenders mit Zeichnungen von Didier Martin. Vom Anfang des Jahres bis zum jetzigen Zeitpunkt wurde die diesjährige schwarz-weiß Version 118 Mal und die Farbversion 116 Mal heruntergeladen. Die Bilder für das Jahr 2014 führen uns bekannte Ereignisse und Persönlichkeiten des Alten Testaments vor Augen. Sie sollen uns eine Anregung sein, die entsprechenden Bibelstellen zu suchen und zu lesen. Wer Lust und Interesse hat, diese zu entdecken, kann hier eine schwarz-weiß Variante zum Ausmalen und hier die farbige Version kostenlos herunterladen. Über einige nette Rückmeldungen dazu würde ich mich sehr freuen.
Für das neue Jahr 2014, das bereits in den Startlöchern steht, wünsche ich allen Lesern und Leserinnen alles erdenklich Gute und reichlich Gottes Segen!