Maria H. Duffner, Theologin und Religionslehrerin in Vorarlberg, stellt ein sehr umfangreiches digitales Religionsbuch ins Netz. Es bietet kompaktes Wissen an, das zur Erstellung von Arbeitsblättern verwendet werden kann. Im Folgenden eine Auflistung der 21 Themenkreise: Glaube, Religio, Gott, Weltreligionen, Die Heilige Schrift, Konzilien, Lebensäußerungen der Kirche, Kirche, Konfessionen, Sakramente, Der Jahresfestkreis, Spiritualität und Gebet,Religiöse Sondergemeinschaften („Sekten“),O Anthropos Zoon Politikon estin, Reinkarnationslehre in Ost und West,Die Kirche in Österreich, Orden, Baustile, Kirchengeschichte, Soziale Frage, Sprachen und Sprachfamilien, Filme.
Muuvit.com – Lern- und Bewegungsabenteuer aus Finnland
Alles Gute in der Bildungspolitik kommt bekanntlich aus Finnland (s. PISA-Studien). Diese Aussage allein könnte schon manchen die Neugier auf neue Projekte aus Finnland verderben. Muuvit (deutsche Version hier) soll aber eine Chance erhalten. Es handelt sich dabei um ein „Lern- und Bewegungsabenteuer”, das für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 6 konzipiert ist. Lehrkräfte können sich kostenlos anmelden, die Unterrichtsmittel sind dann innerhalb von 3 Monaten bis zu 30 Tage nutzbar.
Nachtrag vom 17.11.2014: Muuvit und Duden bewegen Kinder zum Lernen: http://www.lehrer-online.de/1063045.php
Hier ist ein Video auf YouTube zu sehen.
Global Forest Watch
Global Forest Watch ist eine interaktive Online-Karte, die die Ausdehnung der Wälder auf der ganzen Welt darstellen will. Auf Grund der Daten von Partnern aus verschiedenen Ländern kann die Verbreitung der von Wäldern bedeckten Erdzonen verfolgt werden. Die Nutzung ist einfach, die Anzeige basiert auf den bekannten Google-Maps. Die Daten einzelner Ländern werden öffentlich zur Verfügung gestellt, s. hier die Angaben zu Deutschland. Sehr ungewöhnlich wird sich der erste Besuch gestalten, man muss gleich beim Start den Nutzungsbedingungen zustimmen. Diese aktuelle Vorgehensweise darf man hinterfragen, damit verliert man sicher interessierte NutzerInnen.
Eigene Quiz-Werkstatt
Diese Quiz-Werkstatt will auf möglichst einfache Weise spannende Frage-Wettbewerbe (oder Quiz-Wettbewerbe) zwischen mehreren Gegenspielern oder ganzen Gruppen ermöglichen. Ein Beispiel: eine Schulklasse wird in zwei Gruppen geteilt. Jede Gruppe bekommt ein Blatt Papier und einen Stift. Nach jeder Frage/Aufgabe schreiben diese eine Antwort auf. Am Ende werden die Antworten ausgewertet und nach Anzahl der richtigen Antworten ein Gewinner festgelegt.
In dem Fenster „Einstellungen“ können die Fragen festgelegt werden. Tragen Sie jede Frage in einer eigenen Reihe ein. Wenn Sie möchten, dass am Ende des Spiels auch die Antworten angezeigt werden, setzen Sie unmittelbar nach der Frage das Zeichen # und schreiben sie danach die richtige Antwort (Bsp.: In welchem Land lebte Jesus?#Israel). Die Anwendung erlaubt in jeder Reihe 20 Zeichen, wenn Sie eine längere Frage haben und eine neue Reihe wollen, setzen Sie das Zeichen | (Wer war der erste Bischof|von Rom?#Petrus). Zu beachten wäre, dass die Fragen nicht allzu lang werden (und das Fenster des Browsers sprengen) und die Antworten sehr kurz ausfallen. Letzteres ist wichtig, wenn man gegen eine bestimmte Zeitvorgabe spielt. Am Ende des Beitrags können Sie eine Fragensammlung zum Thema Fastenzeit & Ostern durch Copy & Paste übernehmen (hier zum Herunterladen). Beachten Sie, dass die Fragen zwar im Cache des Browser gespeichert werden, bei einem Neustart oder bei Nutzung auf einem anderen Rechner nicht mehr vorhanden sein werden. Also ist die Mitnahme der selbst erstellten Fragen in einer Extra-Datei, z. B. in einer einfachen Textdatei, erforderlich. Ich würde mich freuen, wenn LeserInnen und NutzerInnen Fragesammlungen zu verschiedenen Themen mir zukommen lassen, selbstverständlich aber mit der Bereitschaft zur Weitergabe über diesen Beitrag.
Die Web-Anwendung verdanken wir den Programmierkünsten von Radu Capan, der mir seine Original-Dateien freundlicherweise erneut überließ, um sie ins Deutsche zu übersetzen. Beachten Sie dabei folgende Nutzungsbedingungen:
- Für den verantwortungsvollen Gebrauch in Schule und Jugendarbeit.
- Die Wiederveröffentlichung der Datei im Internet ist untersagt.
- Die Verbreitung dieses Beitrags durch E-Mail & Sonstige ist erwünscht (selbstverständlich unter Erwähnung des Zeichners und des Übersetzers).
- Die kommerzielle Weitergabe und Verbreitung ist strengstens verboten.
Fragen Test Fastenzeit & Ostern
Was ist die Fastenzeit?#Vorbereitungszeit auf Ostern
Wie lange dauert die Fastenzeit?#40 Tage
Mit welchem Tag beginnt die Fastenzeit?#Aschermittwoch
Was ist ein Symbol des Aschermittwochs?#Aschenkreuz
Welche Farbe haben die liturgischen Gewänder in der Fastenzeit?#Violett
Was nehmen wir uns für die Fastenzeit vor?#Verzicht auf angenehme, gewöhnliche Sachen
Was wird in manchen Kirchen in der Fastenzeit aufgehängt?#Hungertücher (auch Fastentücher)
Was ist die Karwoche?#Woche vor Ostern
Mit welchem Tag beginnt die Karwoche?#Palmsonntag
Auf welchem Tier ist Jesus als Friedensfürst in Jerusalem eingezogen?#Esel
Woran erinnern sich die Christen am Gründonnerstag?#An das Letzte Abendmahl
Vom Gründonnerstag bis zur Osternacht werden in der Kirche Ratschen verwendet, weil wir an … denken.#Leid und Tod Jesu
An welchem Tag denken wir besonders an den Tod Jesu?#Karfreitag
Um welche Uhrzeit wird in katholischen Kirchen der Karfreitagsgottesdienst gefeiert?#15 Uhr
In vielen Kirchen hängen 14 Stationen, die den letzten Weg Jesu darstellen. Wie wird dieser genannt?#Kreuzweg
Wie heißt die Stadt, in der Jesus getötet wird?#Jerusalem
Welcher Tag ist der Tag der Grabesruhe Jesu?#Karsamstag
Welches Symbol befindet sich auf der Osterkerze?#Kreuz
Welche griechischen Buchstaben befinden sich auf der Osterkerze?#Alpha und Omega
Was feiern wir Christen am Ostersonntag?#Auferstehung Jesu
Welche Bräuche prägen die Osterzeit?#Speiseweihe, Ostereier, Osterhase
Der Ostersonntag ist immer der Sonntag nach …#dem ersten Vollmond im Frühling
Gemeinfreie Musik – Petrucci-Musikbibliothek
Das International Music Score Library Project oder einfacher die Petrucci-Musikbibliothek ist eine Sammlung von gemeinfreien, also frei verfügbaren Notensätzen verschiedenster Komponisten. Diese sind in bewährter Wiki-Form nach Name, Nationalität, Epoche, Gattung und Melodie strukturiert. Für Liebhaber der „gehobenen Musik” sicher eine wahre Fundgrube, besonders auch für Kirchenmusiker.
Buchstabenrätsel zur Heiligsprechung von Papst Johannes Paul II.
Zur Heiligsprechung von Papst Johannes Paul II. habe ich das zu seiner Seligsprechung angebotene Buchstabenrätsel entsprechend angepasst, es kann nun in abgeänderter aktualisierter Version hier kostenlos heruntergeladen werden. Bitte beachten Sie dabei folgende Beschränkungen: Die Wiederveröffentlichung der Datei im Internet ist untersagt. Die kommerzielle Weitergabe und Verbreitung ist strengstens verboten.
Nachtrag vom 17.05.2014:
Was macht Papst Johannes Paul II. heilig? Folgender Zeichentrickfilm versucht eine Antwort darauf zu geben (in englischer Sprache): https://www.youtube.com/watch?v=y9lYvkmY874