Einfache Chat-Möglichkeiten

Mit TinyChat kann jeder sein eigenes Chat-Zimmer in Sekundenschnelle einrichten und bekannt machen. Der Funktionsumfang ist sehr einfach, aber das ist so gewollt. Für eine kleine oder mittlere Gruppe (z. B. eine Schulklasse), die zu einem bestimmten Zeitpunkt Gespräche online führen will, ist es eine willkommene Möglichkeit. Hier werden noch als sinnvolle Alternativen ChatMaker und Chatzy genannt.

Relispiele & Bibelspiele

Relispiele ist ein Projekt von Gerhard Angleitner (Religionslehrer in Oberösterreich) in Zusammenarbeit mit dem Bibelwerk Linz, das versuchen will, „religiöse Inhalte in Form von Quizspielen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aufzubereiten. Dabei wird besonders darauf geachtet, dass die Spiele gewaltfrei, themenorientiert, theologisch fundiert (aus katholischer Perspektive) und für den Einsatz im Religionsunterricht geeignet sind.“ Es bietet kostenlose Online-Versionen der Spiele (mit Download-Möglichkeit) mit den dazugehörenden Arbeitsblättern und drei CD-Roms zum Kauf an:
Bibelspiele ist die einfachere Variante, richtet sich an ein Publikum ab der Erstkommunion, ab der 3. Klasse Grundschule.
Relispiele ist eine umfassende Version, Einsatzmöglichkeit ab der 5. Klasse (aber auch hier nur mit guten Vorkenntnissen), ein sehr breites Themenspektrum (über das Christentum hinaus) und eine ansprechende Gestaltung.
– Aufdanken ist das letzte Produkt, das sich insbesondere mit dem Thema „Kirchenjahr“ beschäftigt (beinhaltet nicht nur Spiele, sondern auch ein Kirchenjahr-Lexikon, einen Namenstagskalender, Meditationen und Musik).
Die Preise sind annehmbar, es besteht die Möglichkeit, eine Schullizenz zu erwerben. Ich bin begeistert von diesem Angebot, setze es oft als Wiederholungsmöglichkeit eines bereits durchgenommenen Themenbereichs ein.
Zum Einstieg empfehle ich auf jeden Fall die Online-Versionen (Reli-Memory) oder die kostenlosen Millionenquize (zu unterschiedlichen Themen, die man herunterladen kann und die keine Installation benötigen) zu testen.

Byzantinische Ikonen

Oft wird nur von orthodoxen Ikonen gesprochen, dabei sollte man sie byzantinische Ikonen nennen, auch zur Achtung der zahlreichen unierten (griechisch-katholischen) Kirchen, die zwar im Osten angesiedelt sind und eben die gleichen Liturgieriten wie die selbstständigen orthodoxen Nationalkirchen pflegen, aber den Papst als ihr rechtmäßiges Oberhaupt anerkennen.

Ein guter Freund meinte mal, Ikonen seien „Fenster zum Himmel“. Wenn man sich damit länger, intensiver beschäftigt, sich auch ihrer Meditation hingibt, dann kann man dies erfassen. Eine gelungene Darstellung zur Geschichte, Form, Theologie und Verehrung der Ikone ist auf Wikipedia zu finden.

Und nun zwei Weblinks, die ich gern weiter empfehle:
– Webseite eines Ikonenmalers (Ciprian Calancea), mit guten Erklärungen und sogar ein Video-Tutorial, zwar auf Rumänisch, doch Google Translate kann hier gute Hilfe leisten: http://icoaneortodoxe.wordpress.com/
– Ikonen (zum Verkauf) und Erklärungen dazu von Mönchen eines syrischen Klosters: http://www.skete.com/

Foto Momente

Zusammenstellung 25 Fotos Macro Photography (Macro-Fotografie  = vergrößerte Aufnahmen von Vorgängen oder Dinge, die mit den bloßen Auge nicht sichtbar sind): http://www.smashingmagazine.com/2008/09/21/25-beautiful-macro-photography-shots-photos/

Momentaufnahmen: http://www.sawse.com/2007/11/02/25-photographs-taken-at-the-exact-right-time/

Geburt eines Delfins: http://www.dailymail.co.uk/news/article-485893/The-water-baby-Amazing-pictures-capture-moment-dolphin-joins-world.html

GodTube.com

Kathtube.com habe ich bereits kurz vorgestellt. Das Vorbild war wohl doch nicht das große und mächtige YouTube.com, sondern GodTube.com. Der Inhalt ist manchmal nicht ganz verständlich oder gar wertvoll, aber sehenswert, eigentlich hörenswert, sind so manche Videoclips der christlichen Musikbands schon. Eine virtuelle Bibel wird auch dargeboten, und eine spanische Version, und, und, und …