Fight Fakes

Fight Fakes – Tipps & Tricks, um Deepfakes zu erkennen!

Beschreibung: „Generative KI boomt – und damit auch die Verbreitung von Fake News und Deepfakes. Das Projekt „Fight Fakes“ setzt genau hier an und hilft Jugendlichen mit kurzen Spielen, ihr Bauchgefühl zu schärfen, um manipulierte Online-Inhalte besser zu erkennen. „Fight Fakes“ richtet sich an Lehrende der Sekundarstufe II. Die Spiele sind für den Einsatz im Unterricht konzipiert und können sowohl als kurzweiliges Spiel zwischendurch als auch – in Kombination mit unseren Begleitmaterialien – als eigene Unterrichtseinheit genutzt werden.“

Mehr Infos auf mekomat.de (10.07.2025)

Ohrenspitzer

Ohrenspitzer.de
Beschreibung: „Genau hinhören und bewusst lauschen statt Weghören und sich die Ohren zuhalten: Die Bedeutung, die das Hören für ein gutes Zusammenleben und eine gelingende Kommunikation hat, wird im Alltag immer wieder unterschätzt. Nicht nur von Kindern – aber Kinder lernen noch viel leichter. Ohrenspitzer widmet sich deshalb dem bewussten Zuhören.“

Fake Train

Fake-News erkennen: Fake Train – Quizshow mit prominenten Gäste

Beschreibung:
„FAKE TRAIN ist eine innovative Spielshow rund um aktuelle Erscheinungsformen von Desinformation im Netz. YouTuber Rezo steht erstmals als Moderator vor der Kamera und begrüßt u.a. Parshad Esmaeili, Naomi Jon, Twenty4tim und Nico Stank als Gäste an Bord. Die sechs Folgen können kostenlos auf Amazon-Prime Video und in der Mediathek der bpb gestreamt werden.
Eine Zugfahrt kann lang und langweilig sein. Wer kennt das nicht? Schnell wird das Handy aus der Tasche geholt, um Nachrichten auf verschiedenen Plattformen zu konsumieren, oder um sich zu unterhalten und die Zeit zu vertreiben. Doch was ist richtig und was ist falsch in der Informationsflut?
Die Bundeszentrale für politische Bildung gibt die Antwort!
Im Fake Train werden prominente Gäste mit Quizfragen zu verschiedenen Erscheinungsformen im Internet befragt – darunter Desinformation, Werbung, Meinung und seriöse Nachrichtenquellen. Im Kern geht es darum, Falschinformationen von Fakten zu unterscheiden. Das Format ist seit Mai 2024 auf der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung zu finden und besteht aus sechs Folgen.
Moderiert wird die geheimnisvolle Zugfahrt von dem Webvideoproduzent und Unternehmer Rezo. Das Besondere an den Episoden: Information, Spaß und Unterhaltung werden spielerisch vermittelt.
Bereits in der ersten Folge von Fake Train verrät Rezo gemeinsam mit der Sängerin Naomi Jon und der Comedienne Parshad, wie man seriöse von unseriösen Quellen unterscheiden kann. Ein Beispiel: Auf der Plattform X ist der blaue Haken neben dem Benutzernamen mittlerweile käuflich zu erwerben. Ursprünglich war dieses Zeichen nur verifizierten Accounts vorbehalten.“