Eine kirchliche Bildungseinrichtung ist das Erzbischöfliches Spätberufenenseminar St. Matthias mit Gymnasium und Kolleg in Wolfratshausen. Dieses bietet u. a. das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg an.
Autor: Jürgen
Berufe der Kirche
Pfr. Bernhard Waltner, Leiter der Diözesanstelle Berufe der Kirche, stellt diese so vor:
„Die Diözesanstelle Berufe der Kirche ist die Fachstelle des Bistums Augsburg für geistliche Berufe und kirchliche Dienste. Wer Interesse an einem Beruf in der Kirche hat, braucht sachliche Informationen, persönliche Beratung und spirituelle Begleitung.
Dies bieten wir Ihnen kostenlos an und vermitteln Sie auch gerne an andere Stellen weiter.
Darüber hinaus erhalten Sie von uns:
– Informationsbroschüren zu einzelnen kirchlichen, geistlichen und sozialen Berufen
– Persönliche unverbindliche Beratung
– Geistliche Begleitung bei der eigenen Wegsuche
– Einzelexerzitien zur Berufungsfindung (auch außerhalb von Kursen)
– Vermittlung von Schnupperangeboten mit Kontaktpersonen im kirchlichen Dienst oder in geistlichen Gemeinschaften
– Möglichkeiten, einzelne Ausbildungsstätten kennen zu lernen.“
Das aktuelle Halbjahresprogramm 2009 steht unter dem Motto „Seid meine Zeugen“. Dieses kann man auf der Seite auch kostenlos als PDF-Datei herunterladen.
Kapuziner.de
Informationen zu den Kapuziner im deutschen Sprachraum mit Hinweisen zu den fünf Provinzen (Bayerische, Österreichische, Rheinisch-Westfälische, Schweizer und Südtiroler) gibt es auf der Webseite Kapuziner.de. Weiterführend noch einen Hinweis auf eine ausführliche Beschreibung der Kapuziner auf Wikipedia (Zitat: „Die Online-Enzyklopädie kennt uns gut.“)
Liturgie.de
Das Deutsche Liturgische Institut „sorgt bei Priestern und Laien im deutschen Sprachraum für umfassende Information über liturgische Entwicklungen und deren Hintergründe und gibt wichtige Anstöße zu Reformen und zur Erneuerung der Praxis.“ Das zeigt sich auch auf der dazugehörigen
Webseite des Instituts. Hier werden weitreichende Informationen geliefert, so kann man z. B. die offiziellen Verlautbaurungen zur Liturgie lesen und teilweise herunterladen. Besonders empfehlenswert sind die Liturgie-Links.
Weihnachtsgruß 2008
E-Weihnachtskarten
Noch keine Weihnachtskarten geschrieben? Abhilfe können Internetdienste leisten. Im Folgenden zwei Beispiele:
– Moo.com (Dienst verfügbar auch in deutscher Sprache, bietet Druckmöglichkeit)
– Elfyourself.com (meiner Meinung nach fallen die Ergebnisse etwas lächerlich aus)
Ein Hinweis noch zur Datensicherheit: Nicht jeder Empfänger mag es, wenn seine Email-Adresse in dem Verzeichnis eines solchen Dienstes landet! Ich gehöre zu dieser Gruppe.
