Autor: Jürgen

ReliPresse Woche 07/2011

18.02.2011: „Eigentlich nur Gewinner“ – Bayern testet die flexible Grundschule: http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/27/0,3672,8213179,00.html

17.02.2011: 320 Kilometer für eine E-Mail – Pater Boniface Isenge ist Missionar beim äthiopischen Stamm der Borana:

17.02.2011: 21 Gramm:

16.02.2011: PC-Spiele: Abhängigkeit reine Männersache?:

16.02.2011: Fotoprojekt: Kinderzimmer aus aller Welt: http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-63824.html#ref=rss

Zu Ehren von Papst Johannes Paul II.

Am 1. Mai 2011 soll es soweit sein: die Seligsprechung von Papst Johannes Paul II.. Zur Vorbereitung dazu ein Internetauftritt unter seinem weltlichen Namen Karol Wojtyla eingerichtet. Hier ist mehr über sein Leben, sein Denken und seine Zuneigung zur Verehrung der Gottesmutter Maria zu erfahren, allerdings (noch) nicht auf Deutsch.

Domradio.de

Ich hatte es ja schon länger vor, aber nun bin ich sozusagen in Zugzwang geraten, das Angebot von Domradio.de vorzustellen. Warum?
Vor einiger Zeit bekam ich eine E-Mail von Stefan Lesting vom Domradio.de. Erfreulicherweise erkundete er sich nach meiner Anschrift um mir ein Päckchen zu schicken. Gerne habe ich das Angebot angenommen und nach ein paar Tagen erhielt ich ein Bischofs-Quartett (dabei wird auch die Möglichkeit gegeben, die Spielkarten herunterzuladen und selber auszudrucken) und weiteres Werbematerial (Programmprospekte, Sticker, Kullis und Kerzen). Ersteres habe ich behalten für den thematisch passenden Unterrichtseinsatz (4. Klasse GS und 5.-6. Klasse HS/MS) und letzteres habe ich weiter gegeben (besonders über die Kerzen mit dem Domaufdruck haben sich meine SchülerInnen gefreut).
Getreu seinem Motto „der gute Draht nach oben“ bemüht sich das domradio (der erste kirchliche Sender in offizieller Trägerschaft eines Bistums, in diesem Falle das Erzbistum Köln) um spannende Bericherstattung zu christlichen, ethischen und sozialen Themen. Ohne Werbeunterbrechungen werden Nachrichten aus Kirche und Welt, Kultur und Musik über Radio und online im Live-Streaming gesendet. Diese können sogar auf der eigenen Webseite übernommen werden, s. die Apps-Seite (mit einigen Codes daraus werde ich das auch auf dieser Seite mal testen).