Autor: Jürgen

Payer.de

Tüpfli’s Global Village Library (kurz Payer.de) wird von Margarete und Alois Payer betreut. Tüpfli hieß ihr verstorbener Kater. Die Internetpräsenz ist eine wahre Fundgrube für Freunde der Religionswissenschaft, gerade in Bezug auf die fünf großen Weltreligionen: Buddhismus, Hinduismus (Indien und Sanskrit werden ausführlicher behandelt), Judentum, Islam und andere Religionen (in dieser Kategorie wird auch das Christentum behandelt, interessant ist u. a. die Johannesapokalypse in klassischen Comics). Die Religionskritik wird auch behandelt.

Kleine Geschichte des Kalenders

Dieses Video führt uns (leider in englischer Sprache, freiwillige Übersetzer?) durch die Geschichte des modernen Kalenders. Es beginnt chronologisch mit der Erklärung, warum das Jahr mit dem 1. Januar beginnt und am Schluss beruhigt es uns, indem es das angebliche Ende der Welt nach dem Maya-Kalender aufklärt.

Beten für den Frieden der Welt

„Die World Peace Prayer Society wurde 1955 vom japanischen Lehrer und Dichter Masahisa Goi (1916-1980) gegründet, der nach Hiroshima völlig neue Wege ging und sein Leben dem Weltfrieden widmete.
Als Dichter war er davon überzeugt, dass die Affirmation „Möge Friede auf Erden sein“ den größten Wunsch der Menschheit ausdrückt. Es war seine Hoffnung und Vision, dass diese schlichten, aber doch kraftvollen Worte das Friedensbewusstsein der Menschheit steigern würden. Die World Peace Prayer Society setzt sich ein für eine Welt, in der alle Kulturen, Bräuche, Religionen, ethnischen Gruppen und alle Lebensformen respektiert werden.“
(Quelle: WorldPeace.de)

RPA Verlag – Religionspädagogische Arbeitshilfen

Der RPA-Verlag stellt sich folgendermaßen vor:
„Grundlage für die Entstehung des Verlages war 1978 die Verlegung der Zeitschrift „Religionspädagogische Praxis„. Eine kindgemäße, lebendige Glaubensverkündigung sollte und soll heute noch integriert werden in den erzieherischen Alltag. Die Heilsgeschichte war der Schlüssel für die Entstehung dieses ganzheitlichen religionspädagogischen Weges.
Im Laufe der Jahre entwickelte sich ein praxiserprobtes Materialangebot zu diesem religionspädagogischen Weg, das Sie unter dem Shop-Link „Legematerial“ finden. Außerdem wurden zahlreiche Bilder- und Fachbücher im Rahmen dieses Ansatzes veröffentlicht.
Die Erprobung in der Praxis hat gezeigt, dass dieser Weg, der Herz, Hand und Verstand gleichermaßen einbezieht, nicht nur im Rahmen der Kleinkindpädagogik hervorragend einsetzbar ist, sondern sich auch für andere Altersgruppen bis hin zur Seniorenarbeit empfiehlt.“

Project Gutenberg

Ebooks werden immer beliebter. Allerdings tun sich die etablierten Verlage noch damit schwer, Neuerscheinungen auch als Ebook anzubieten, und wenn sie es tun, dann sind sie nicht viel billiger. Kostenlose und freie (also ohne Autorenrechte) Ebooks stellt das Project Gutenberg zur Verfügung. Die Mehrheit der Ebooks sind in englischer Sprache, aber viele bekannte Literaturklassiker sind auch in deutscher Sprache vorhanden.