Die Webseite des Schuldekans der Evang. Dekanatämter Schorndorf und Waiblingen hatte ich schon einmal erwähnt. Sie verdient aber wieder in Erinnerung gerufen zu werden, um der Fülle an Informationen und Materialien gerecht zu werden. Dieses Mal empfehle ich die Menüs Arbeitsblätter und Freiarbeitsmaterial.
Autor: Jürgen
Te Deum – Stundengebet vom Kloster Maria Laach
Die Benediktinerabtei Maria Laach gibt in Zusammenarbeit mit dem Verlag Katholisches Bibelwerk Stuttgart eine Gebetszeitschrift heraus, das uns das Te Deum – das Stundengebet im Alltag näher bringen will. Die täglichen Gebete können Sie hier online verfolgen. Die gedruckte Fassung wird monatlich im Taschenbuchformat als Abo angeboten und kann hier bestellt werden.
Freie Musik herunterladen
Freie Musik ist für viele ein Synonym für kostenlose Musik. In gewisser Weise stimmt es auch, trotzdem wäre es nett und fair vom Nutzer, wenn er dem Autor eine kleine Entschädigung zukommen lässt, direkt via PayPal oder Flattr oder einfach beim Autor nachfragen :).
Aus den vielen Online-Portalen, die kostenlose Musik anbieten, kann ich zurzeit folgende vier empfehlen: SoundCloud, Jamendo, Freesound, ccMixter.
Spiele und Sternstunden
Im Folgenden empfehle ich zwei interessante Ideengeber für den Religionsunterricht:
– Spiele zur Unterrichtsgestaltung. Religion und Ethik von Arthur Thömmes
– Sternstunden Religion: Besondere Ideen und Materialien zu den Kernthemen der Klassen 9/10 von Wolfgang Rieß
Christen in der Welt
Ende des vergangenen Jahres hat das Pew Forum einen Bericht über die Größe und Verbreitung der christlichen Weltbevölkerung veröffentlicht. Mehr Informationen werden hier zur Verfügung gestellt. Außerdem wird die Verteilung nach Konfessionen und nach geografischer Lage angeboten. Den vollständigen Bericht mit 130 Seiten kann man hier herunterladen.
Schmutzige Schokolade
Die dreiteilige ARD-Dokumentation „Schmutzige Schokolade“ ist (noch) auf YouTube.com zu sehen: Teil 1, Teil 2, Teil 3.
Aus der dortigen Beschreibung: „Die meisten Menschen lieben Schokolade, und die Hälfte aller Schokolade weltweit essen Europäer. 1,5 Millionen Tonnen im Jahr – das sind 15 Milliarden Tafeln. Jeder Deutsche isst im Durchschnitt etwa elf Kilo im Jahr. Jedoch ist Schokolade-Essen nicht so harmlos wie wir glauben — vor allem nicht für Kinder in Afrika. Hilfsorganisationen verdächtigen die Schokoladen-Industrie, von Kinderhandel und Kinderarbeit in Afrika zu profitieren und damit Straftaten zu verschleiern. Der investigative Journalist und Filmemacher Miki Mistrati ist diesem Verdacht nachgegangen, er ist mit seinem Kameramann nach Westafrika gereist, nach Mali und von dort weiter an die Elfenbeinküste, dem weltgrößten Produzenten von Kakao-Bohnen. Eine gefährliche Reise, erst vor wenigen Jahren wurde dort ein Journalist bei einer ähnlichen Recherche entführt und ist bis heute verschwunden.“
Nachtrag: Hier ist die Reportage wieder zu sehen. Weitere Alternative: Wenn Schokolade bitter schmeckt – Kinderarbeit – Teil 1 und Teil 2.